Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "1173435670"
|
|
|
| Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1173435670 |
| Person | Latzel, Olaf |
| Geschlecht | männlich |
| Quelle |
http://www.taz.de/!153794/ Wikipedia (Stand: 23.02.2023): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olaf_Latzel&oldid=230219224 |
| Zeit | Lebensdaten: 1967- |
| Land | Deutschland (XA-DE) |
| Sprache(n) | Deutsch (ger) |
| Geografischer Bezug |
Geburtsort: Biedenkopf Wirkungsort: Bremen Wirkungsort: Marburg Wirkungsort: Siegen |
| Beruf(e) | Pfarrer |
| Weitere Angaben | 1987-1994 Studium der ev. Theologie in Marburg; 1998-2007 tätig in Siegen; seit 2007 Hauptpastor der Bremer St.-Martini-Kirchengemeinde, einer Gemeinde der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK); überregional bekannt geworden durch eine am 18. Januar 2015 gehaltene stark umstrittene Predigt "über einen Abschnitt des biblischen Buches der Richter, in dem Gideon die heidnischen Heiligtümer seiner Heimatstadt zerstört". Nach Latzel haben heutige Christen die Pflicht, diesem drastischen Beispiel zu folgen und beispielsweise Talismane, Amulette und Buddha-Statuen aus ihren Wohnungen zu entfernen. Weiterhin bezog Latzel Gideons Beispiel auf die deutliche Abgrenzung des Christentums vom Islam." (Wikipedia); die "taz" nennt ihn sogar einen "Hassprediger" |
| Systematik | 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession |
| Typ | Person (piz) |
| Autor von |
25 Publikationen
|
| Beteiligt an |
7 Publikationen
|

