Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche ?
 
eingeschränkt auf
- Normdaten:  Personen
Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "118578006"



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118578006
Person Markov, Walter
Akademischer Grad Prof. em. Dr. sc. Dr. h.c.
Geschlecht männlich
Andere Namen Markov, Walter M.
Markov, Walter Mulec
Markov-Helmert, Walter
Markov-Soboul, Walter
Markov, Walter Karl Hugo
Mulec, Walter
Markow, Walter
Markov, Walter M. (LoC-NA)
Quelle M DDR
Wikipedia (Stand: 25.04.2025): https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Markov
Zeit Lebensdaten: 1909-1993
Land Deutschland (DDR) (XA-DDDE); Deutschland (XA-DE); Österreich (XA-AT)
Geografischer Bezug Geburtsort: Graz
Sterbeort: Mühlenbecker Land
Wirkungsort: Bonn
Wirkungsort: Leipzig
Beruf(e) Historiker
Weitere Angaben 1934 Dissertation. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Assistent am Orientalistischen Seminar und Bibliothekar am Historischen Institut der Universität Bonn. 1947 Habilitation in Leipzig. 1948 bis 1974 Professor für Neuere Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte (ab 1951 Institut für Allgemeine Geschichte). Von 1951 bis 1959 war er kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte der Völker der UdSSR bzw. für Geschichte der Europäischen Volksdemokratien. Mitbegründer der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft der DDR und amtierte von 1961 bis 1969 als deren Präsident. 1964 wurde er kommissarischer Direktor des Afrika-Instituts der Universität Leipzig, ab 1968 war er Mitglied des Direktoriums der neu gegründeten Sektion für Afrika-, Asien- und Nahostwissenschaften. 1974 ging Markov in den Ruhestand. Befasste sich schwerpunktmäßig mit Revolutionsforschung und Universalgeschichte. Nationalpreisträger, nahm 1918 die Jugoslawische Staatsbürgerschaft an.
Beziehungen zu Personen Markov, Helmuth (Sohn)
Markov, Franz (Vater, Kaufmännischer Beamter)
Markov, Ilse (Mutter, geb. Beuermann)
Markov, Irene (Ehefrau)
Beziehungen zu Organisationen Karl-Marx-Universität Leipzig. Sektion Geschichte (Prof. für Neuere Geschichte) (1948-1974)
Universität Leipzig. Institut für Kultur- und Universalgeschichte (Direktor) (-1951)
Universität Leipzig. Institut für Allgemeine Geschichte (Direktor) (1951-1974)
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
Systematik 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen)
Typ Person (piz)
Autor von 66 Publikationen
  1. Geschichte der Türkei
    Markov, Walter. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Nicolae lorga (1871–1940)
    Markov, Walter. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  3. ...
Beteiligt an 43 Publikationen
  1. Die Bauernbewegung des Jahres 1861 in Russland nach Aufhebung der Leibeigenschaft
    Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Übersetzt aus dem Russischen von Heinz Müller, Reprint 2021
  2. Nordafrika und Nahost im Kampf für nationale und soziale Befreiung
    Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2022
  3. ...
Thema in 15 Publikationen
  1. „Lust am Krimi“
    Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 2011
  2. Nation und Revolution
    Leipzig : Akad. Verl.-Anst., 2011
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. "Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin": Mathias Bernath in Berlin und München
    Troebst, Stefan. - Mannheim, 2012
  2. Anläßlich der Ehrung für Walter Markov und Albert M. Soboul am 4. Oktober 1974
    Markov, Walter. - Berlin/Boston : De Gruyter, 1977, Reprint 2024





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration