Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "042156254"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4215625-7 |
Verfasser/Urheber | Jean Paul |
Titel des Werkes | Hesperus oder 45 Hundsposttage |
Andere Titel |
Hesperus oder 45 Hundsposttage : eine Biographie (ISO639: ger) Hesperus, oder 45 Hundsposttage (ISO639: ger; Kosch Lit.) Hesperus 45, oder Hundsposttage (ISO639: ger; Killy (2. Aufl.)) Hesperus (ISO639: ger; Killy (2. Aufl.)) Hesperus oder 45 Hundposttage : eine Lebensbeschreibung (ISO639: ger; Kindler (3. Aufl.)) Hesperus oder fünfundvierzig Hundsposttage (ISO639: ger; Vorlage) Hespérus ou quarante-cinq jours de la poste au chien : biographie (ISO639: ger) |
Quelle |
Kindler neu Kosch Lit. Killy (2. Aufl.) Kindler (3. Auflage) Metzler-Lit.-Lex. |
Zeit | erschienen: 1795 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Klassik Zeit- und Sachbezug: Beeinflußt von Sterne, Fielding u. Wieland. Enthält Elemente des Erziehungs- und Staatsromans. Der titelgebende "Hesperus" verweist auf den Abendstern und ist kosmologische Metapher für die Erfahrung der inneren Unendlichkeit. Roman, 1795 in drei Bänden erschienen, 1798 erweitert in vier Bänden erschienen Inhalt: Der Medizinstudent Horion, genannt Victor und vermeintlich der Sohn des Lords Horion, wächst im Hause des Pfarrers Eymann zu St. Lüne auf. Als Victor als Arzt an den Fürstenhof kommt, trifft er auf den Pfarrerssohn und Freund Flamin. Beide verlieben sich in die ätherische Klothilde - die eigentlich die Schweter Flamins ist. Am Ende des Verwechslungs- und Intrigenspiels heiratet Victor seine Klothilde und Flamin kann seine Karriere am Hof fortsetzen. Jean Paul fungiertnicht nur als Erzähler, sondern nimmt auch Anteil an der Handlung. Überlieferung: Das Werk hatte einen sensationellen Erfolg und wurde vielfach gelobt, u.a. von Wieland u. Herder. Im 19. Jh. zeigten sich vor allem Hauff, der frühe Hebbel, Stifter u. Gottfried Keller durch den Roman beeinflußt, der auch Stefan George zu seiner "Lobrede auf Jean Paul" (1896) anregte. |
Form | Roman |
Bezug zu Werken | Hauff, Wilhelm: Die Bettlerin vom Pont des Arts |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
15 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
