Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche ?
 
eingeschränkt auf
- Normdaten:  Werke
Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: "113667485"



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/7576640-1
Titel des Werkes Die drei Spinnerinnen
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Hassenpflug, Johanna(Erzählerin) ; Wigand, Paul(Beiträger)
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Die drei Spinnerinnen
Von dem bösen Flachsspinnen
The Three Spinners (ISO639: eng)
De drie spinsters (ISO639: dut)
Le tre filatrici (ISO639: ita)
Quelle Kinder- und Hausmärchen, Ausg. letzter Hand (KHM 14)
Deutsche Klassiker im WWW
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 32-34
Wikipedia (Stand: 28.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_drei_Spinnerinnen&oldid=204030121
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Die erste Fassung basiert auf einer Erzählung "aus Hessen" (Hassenpflug), die zweite ist nach einer Erzählung "aus dem Fürstenthum Corvei" (Wigand). Beide Varianten gehen wohl auf Johann Praetorius ("Der Abentheuerliche Glücks-Topf", 1669) zurück. – Inhalt: Ein faules Mädchen wird von seiner Mutter misshandelt, weil es sich weigert zu spinnen. Die vorbeifahrende Königin hört die Schreie und fragt nach dem Grund, woraufhin die Mutter aus Scham die Tatsache verdreht und meint, ihre Tochter könne nicht aufhören zu spinnen. Die Königin nimmt sie mit auf ihr Schloss und zeigt ihr drei Kammern voll Flachs. Wenn sie die zu Garn gesponnen habe, solle sie ihren Sohn heiraten. Als sie nach drei Tagen wiederkommt, entschuldigt sich die Tochter, da sie aus Heimweh noch nicht anfangen könne zu spinnen. Als drei alte unansehnliche Frauen auftauchen - die erste mit einem Plattfuß, die zweite mit einer großen hängenden Unterlippe, die dritte mit einem breiten Daumen - und ihr anbieten, den Flachs zu spinnen, wenn sie dafür auf die Hochzeit kommen dürften, sagt die junge Frau zu. Als der Königsohn nun seine Braut ehelicht, fragt er ihre Begleiterinnen nach deren Verunstaltungen. Als er von ihnen erfährt, dass dies vom Spinnen komme, verbietet er seiner Frau je wieder zu spinnen. – Überlieferung: In den KHM an Stelle 14 (1812 noch u.d.T. "Von dem bösen Flachsspinnen"), laut Märchenindex ATU 501. Ab 1819 leicht verändert.
Form Märchen
Oberbegriffe Beispiel für: Märchen
Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Vorlage: Praetorius, Johannes: Der abenteuerliche Glückstopf
Paffrath, Elifius: Spinn, spinn, Mädchen!
Paffrath, Elifius: Spinn, spinn, Mädchen! (Hörspielmanuskript)
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration