Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche ?
 
eingeschränkt auf
- Normdaten:  Werke
Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: Unsichtbare and Religion



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4115417-4
Verfasser/Urheber Novalis
Titel des Werkes Hymnen an die Nacht
Andere Titel Hymns to the night (ISO639: ger)
Inni all notte (ISO639: ita)
Hymnes à la nuit (ISO639: fre)
Hymny do nocy (ISO639: pol)
Hymns to the night (ISO639: eng)
Os hinos à noite (ISO639: por)
Himnos a la noche (ISO639: spa)
Yoru no sanka
Quelle Kindler (3. Auflage, online)
Kröner Weltlit.
Bogner, R. G. (Hrsg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. - 2009
Stein, P.; H. Stein: Chronik der deutschen Literatur. - 2008
Meid, V.: Metzler Literatur Chronik. - 2006
Segebrecht, W.: Was sollen Germanisten lesen? - 2006
Zeit erschienen: 1800
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Überlieferung: Der Text ist in zwei Fassungen überliefert: Einer vorwiegend in Versen abgefassten handschriftlichen Version und einer in frei rhythmisierter Prosa geschriebenen Druckfassung, die 1800 in der romantischen Zeitschrift Athenäum erscheint. Der Text hat eine außerordentlich reiche Rezeptionsgeschichte. Richard Wagners "Tristan und Isolde" (1859) z.B. fußt auf der Konzeption einer Liebestod-Religion, wie sie von Novalis entwickelt wird. Seit Jahrzehnten gehören die Hymnen zur kanonisierten Studienlektüre.
Form Zusammenstellung
Lyrik
Bezug zu Werken Vorlage: Young, Edward: The complaint, or night thoughts on life, death and immortality
Vorlage: Schiller, Friedrich: Die Götter Griechenlandes
Vorlage: Jean Paul: Die unsichtbare Loge
Vorlage: Shakespeare, William: Romeo and Juliet
Wagner, Richard: Tristan und Isolde (Libretto)
Vivier, Claude: Hymnen an die Nacht
Kraus, Eberhard: Hymnen an die Nacht
Hymns to the night
Gerhardt, Ulrich: Hymnen an die Nacht (Hörspiel)
Gerhardt, Ulrich: Hymnen an die Nacht (Hörspielmanuskript)
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Muss immer der Morgen wiederkommen?
    Werk (wit)
Thema in 8 Publikationen
  1. Novalis
    Gebhardt, Armin. - Marburg : Tectum-Verl., 2006
  2. Die Sehnsucht nach der Nacht
    Steiger, Johann Anselm. - Heidelberg : Manutius-Verl., 2003
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 3 Publikationen
  1. Ästhetik und Geschichtsphilosophie um 1800. Zu Schillers "Die Götter Griechenlands" und Novalis' "Hymnen an die Nacht"
    Pusinelli, Ferdinand. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  2. Die Nachtseite der Seele in Novalis' Hymnen an die Nacht
    Lis, Radoslaw. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...
Zugehörige Publikationen 7 Publikationen
  1. Hymnen an die Nacht
    Novalis. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. Hymnen an die Nacht
    Novalis. - Hamburg : GOYA LiT, [2022]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration