Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche ?
 
eingeschränkt auf
- Normdaten:  Werke
Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: islam and in and indien



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1119903505
Titel des Werkes Dabistān-i maḏāhib
Andere Titel Dabistān-i madhāhib (Enc. Islam Three, Rypka)
Dabistān al-Mad̲h̲āhib (Enc. Islam)
Dabestān-e maḏāheb (EIr)
Dabistān-i maẕāhib
Dabestān-e maẕāheb
Dabistán
Quelle Enc. Islam Three
Enc. Islam
Rypka, "History of Iranian literature", S. 729
EIr: http://www.iranicaonline.org/articles/dabestan-e-madaheb
EIr: http://www.iranicaonline.org/articles/azar-kayvan-priest
Zeit erschienen: ca. Mitte des 17. Jh. u.Z. (Mitte des 11. Jh. h.q./Mitte des 17. Jh. u.Z. verfasst (Enc. Islam Three); zwischen 1064 und 1067 h.q. bzw. zwischen 1654 und 1657 u.Z. fertiggestellt (Enc. Islam); zwischen 1055/1645 und 1068/1658 verfasst (EIr))
Land Indien (XB-IN)
Sprache(n) Persisch (per)
Weitere Angaben Enzyklopädisches persischsprachiges religiöses Werk, anonym in Indien verfasst; beschreibt mehrere Weltreligionen (Zoroastrismus, Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus, Islam, Judentum, Christentum) und mit ihnen in Beziehung stehende indische, iranische und zentralasiatische Sekten und esoterische Gruppierungen; der Verfasser war wahrscheinlich Mīrzā Ḏu-'l-Faqār Āḏār Sāsānī bzw. Mīr Ḏu-'l-Faqār Ardistānī (Künstlername "Mūbad", auch "Mūbad Šāh"/"Maubadšāh" und "Mullā Mūbad"/"Mullā Maubad"), ein in Indien lebender Anhänger des von Āḏār Kaiwān begründeten Išrāqī-Zoroastrismus; zuvor hielt man u.a. einen Muḥsin Fānī für den Verfasser; das Werk enthält 12 unterschiedlich lange Kapitel (1. Parsen, 2. Hindus, 3. Tibeter, 4. Juden, 5. Christen, 6. Muslime, 7. Ṣādiqīya, 8. Nuqṭawīya/Wāḥidīya, 9. Raušanīya, 10. Ilāhīya, 11. Philosophen, 12. Ṣūfīs); der Titel bedeutet übersetzt "(Die) Schule der Religionen"
Thematischer Bezug Religion
Typ Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration