|
1 |
Wörterbuch der Polizei München : C.H. Beck, 2018, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
|
|
|
2 |
Die Nutzenkomponente in zweistufigen Erklärungen kriminellen Handelns – Der Perception-Choice-Prozess und seine statistische Modellierung Enthalten in Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Bd. 101, 2018, Nr. 3-4: 322-351. 30 S.
|
|
|
3 |
Kriminalität als rationale Wahlhandlung? Vertiefte Einblicke in ein Forschungsprogramm Enthalten in Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Bd. 101, 2018, Nr. 3-4: 189-199. 11 S.
|
|
|
4 |
Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, 1. Aufl. 2017
|
|
|
5 |
Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung Wiesbaden : Springer VS, [2017]
|
|
|
6 |
Empirische Forschung über Kriminalität - methodologische und methodische Grundlagen Wiesbaden : Springer VS, 2015
|
|
|
7 |
Soziale Erwünschtheit im Licht des Rational-Choice Ansatzes Lischewski, Julia. - Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015
|
|
|
8 |
Situation und Kontrolle: Eine Anwendung der Situational Action Theory auf Gelegenheiten zur Fundunterschlagung Enthalten in Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Bd. 98, 2015, Nr. 3: 227-256. 30 S.
|
|
|
9 |
Kriminalität im Alltag Eifler, Stefanie. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2009, 1. Aufl.
|
|
|
10 |
Rational Choice, Handlungskontrolle und Alltagskriminalität Eifler, Stefanie. - Mannheim, 2007
|
|