|
1 |
Erich Kästner als Intellektueller nach dem Zweiten Weltkrieg Pasuch, Nicole. - Berlin : De Gruyter, [2023], Leicht überarbeitete Fassung
|
|
|
2 |
Vom Premake zum Remake Zhang, Tao. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018], [1. Auflage]
|
|
|
3 |
"Kein Buch ohne Vorwort" Pluto-Prondzinski, Thomas von. - Marburg : Tectum Verlag, [2016]
|
|
|
4 |
"Ohne Spaß gibt's nichts zu lachen" Çetin, Stefanie. - Marburg : Tectum-Verl., 2014
|
|
|
5 |
Ende gut, alles gut? Schipperges, Ines. - Hamburg : Kovač, 2013
|
|
|
6 |
Erich Kästner und das Theater - ein bisschen mehr als Emil und Fabian Guzy, Elisabeth. - München : GRIN Verlag, 2013, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
7 |
„Das doppelte Lottchen“ 1950 und 1993 Kraft, Antonia. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2012
|
|
|
8 |
The Devaluation of High-Achieving Students as "Streber": Consequences, Processes, and Relations to Personality and the Classroom Context Rentzsch, Katrin. - Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012
|
|
|
9 |
„Das doppelte Lottchen“: Ein Filmvergleich USA-Deutschland Stein, Mandy. - München : GRIN Verlag, 2009, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
10 |
Da hatte das Pferd die Nüstern voll Richter-Vapaatalo, Ulrike. - Frankfurt, M : Lang, 2007
|
|