|
1 |
Clytus Gottwald (1925–2023) Enthalten in Wissen teilen Bd. 2, 2023, Nr. 2
|
|
|
2 |
Poesie als politische Theologie: Texte und Kontexte der liturgischen Verehrung König Ludwigs des Heiligen Heinzer, Felix, 2015
|
|
|
3 |
Marsilio Ficinos Libellus de comparatione Solis ad deum In: Humanisten edieren 2014: [17]-31
|
|
|
4 |
Die Lorcher Chorbücher im Spannungsfeld von klösterlicher Reform und landesherrlichem Anspruch Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [523]-550
|
|
|
5 |
Bücher aus der Klausur - Das weltabgewandte Leben der Pfullinger Klarissen im Spiegel ihrer Bibliothek und Schreibtätigkeit Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [503]-522
|
|
|
6 |
Herrenalb - Frauenalb - Lichtenthal: Spurensuche in einem bibliotheksgeschichtlichen Dreieck Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [485]-502
|
|
|
7 |
Andacht in Wort und Bild - Zum "Herrenalber Gebetbuch" von 1482//84 (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. qt. 9) Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [464]-481
|
|
|
8 |
Johannes Zürn aus Neibsheim, ein Herrenalber Mönch des 15. Jahrhunderts als Handschriftenschreiber. Ein Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen Herrenalb und Lichtenthal Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [447]-463
|
|
|
9 |
"Ut idem libri ecclesiastici et consuetudines sint omnibus" - Bücher aus Lichtenthals Gründungszeit Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [437]-446
|
|
|
10 |
Mailbronn und die Buchkultur Südwestdeutschlands im 12. und 13. Jahrhundert Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [409]-436
|
|