|
1 |
Theophil Friedrich Ehrmann (1762-1811) - ein Geograph und Reiseautor im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unterhaltung Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 30, 2022: 31-52
|
|
|
2 |
Lukrez auf dem deutschen Buchmarkt im 18. und frühen 19. Jahrhundert Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 27, 2019: 107-149
|
|
|
3 |
1750-1770 : ein 'goldenes' Zeitalter der deutschen Literatur? Enthalten in Weimarer Beiträge 61.2015, Nr.1, S. 6-22
|
|
|
4 |
"Es ist ein böses Ding um die leidige Concurrenz" Enthalten in Vom Autor zum Publikum 2010: [223]-236
|
|
|
5 |
"Ein Buchhändler, wie Sie es waren, ist so ehrwürdig, wie eine unschuldige Magd im Wirtshause." Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 13, 2004: 11-38
|
|
|
6 |
"Wäre ich Ramler, so könnte ich mir Antheil an manchem Lafontainischen Buch zuschreiben!" Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 7, 1997: 75-106
|
|
|
7 |
Peter J. Brenner: Der Reisebericht in der deutschen Literatur Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 4, 1994: 371-374
|
|
|
8 |
"Ich glaube es muß nicht damit gesäumt werden, denn an Concurrenten wird es nicht fehlen" Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 4, 1994: 135-153
|
|
|
9 |
"Aus mir wird niemahls ein gelehrter Buchhändler" Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 2, 1992: 77-105
|
|