|
1 |
Alexander v. Humboldt mit Blick nach vorn, ein Schriftstück und eine Schreibfeder haltend, an einem Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer sitzend. Hinten an der Wand eine Weltkarte über einem Sofa hängend, davor ein mit Büchern und Mappen bedeckter Tisch, auf dem Boden verschnürte und versiegelte Pakete. Unter dem Bild im Druck hs.: "Ein treues Bild meines | Arbeitszimmers, als ich | den zweiten Theil des | Kosmos schrieb .. | AvHumboldt" Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
|
|
|
2 |
Caroline und Wilhelm von Humboldt Rodewill, Rengha. - Berlin : artesinex eBook publishing, 2025, 1
|
|
|
3 |
Das Humboldt-Dreieck Montemolinos, Nicolas. - Hamburg : BoD - Books on Demand, 2025, 1. Auflage
|
|
|
4 |
Die Geschichte der Kustodie der Humboldt-Universität zu Berlin 1976-2019 Kuhli, Christina. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2025
|
|
|
5 |
Die Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin Gröber, Juliane. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
6 |
Die Tieftemperaturphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin Herrmann, Rudolf. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer Spektrum, 2025, 2nd ed. 2025
|
|
|
7 |
Grundschulpädagogischer Makerspace an der Humboldt-Universität zu Berlin Stiller, Jurik. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
8 |
Hüftbild nach links, an einem angedeuteten Tisch in einem Sessel mit Schreibgerät in der Rechten und Buch in der Linken vor dem sog. Humboldt-Schloß in Berlin-Tegel. Bildunterschrift: "ALEXANDER v. HUMBOLDT. | geb. d. 14. Sept.1769 gest. d. 6. Mai 1859 | Drei Erdentheile haben ihn gekannt als Geisterkönig. | Als solchen hat er sich dieser Erde | Vom Irdischen zum Himmlischen gewandt." Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
|
|
|
9 |
Humboldt et les pyramides françaises Schneeberger, Kenneth. - Hamburg : BoD - Books on Demand, 2025, 1. Auflage
|
|
|
10 |
Humboldt in der Gründungslehre Werner, Catharina Julia. - Berlin : Freie Universität Berlin, 2025
|
|