|
1 |
Die Welt ist Gottes Pfenninger, Michael. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2023
|
|
|
2 |
Einleitung Erdmann, Elisabeth von. - Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
|
|
|
3 |
„Ja zum Menschen, Nein zum Menschen! Zur Ehre Gottes reicht's.“ Der doppelte Freispruch in der Rechtfertigungslehre von Karl Barth. Lang, Maximilian. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020
|
|
|
4 |
Aus der Quelle der Musik Briegleb, Klaus. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
|
|
|
5 |
Das eine Reich Gottes - die Anfänge des Theologen Karl Barth 1909-1915 Gaese, Heino. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017
|
|
|
6 |
Theologische Einflüsse auf die deutsche Nationalökonomie im 19. und 20. Jahrhundert – drei Fallbeispiele Petersen, Tim. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016
|
|
|
7 |
"Goethe und kein Ende". Eine historische und systematische Untersuchung zur Goethe-Rezeption Karl Barths 1906-1921 Qu, Xutong. - Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2013
|
|
|
8 |
Das Evangelium als Kriterium einer Theorie kirchlicher Praxis in der Gesellschaft Schütz, Helmut. - Gießen : Bibelwelt-Verlag, 2006, Digitalisat einer Wissenschaftlichen Hausarbeit zum Ersten Theologischen Examen bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (1976)
|
|
|
9 |
Theologie als unmögliche Notwendigkeit Schlegel, Thomas, 2005
|
|
|
10 |
Elsässische Predigten Williams, Werner. - Augsburg : Universität Augsburg, 1980
|
|