|
1 |
Kleinepik. Wolfram von Eschenbach:, Titurel‘., Brief des Priesterkönigs Johannes‘ Berlin/Boston : De Gruyter, 2021, 1. Auflage
|
|
|
2 |
Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach Enthalten in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26.1.2021: 1-14
|
|
|
3 |
Wie soll ich das nun wieder verstehen? Peschel, Dietmar. - Erlangen : FAU University Press, 2019
|
|
|
4 |
Parzival Wolfram, von Eschenbach. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2016, 6. Aufl. / besorgt von Paul Polack
|
|
|
5 |
Chabr, Sabine: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen Gebert, Bent. - Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2015
|
|
|
6 |
Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach Schumacher, Frauke. - Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2014
|
|
|
7 |
Genealogie und Erzählung in Wolframs 'Parzival' Kurnap, Nicole. - Paderborn : Universitätsbibliothek, 2014
|
|
|
8 |
Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität Gebert, Bent. - Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2014
|
|
|
9 |
„mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten“. Die Kasteiung des Fleisches in den Werken Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach Gallindo Gonçalves Silva, Daniele. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2011
|
|
|
10 |
Wahrnehmung im Affekt: Zur Bildsprache des Schreckens in Wolframs Parzival Brall-Tuchel, Helmut. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2010
|
|