|
1 |
Begründung durch Kauf der Abteilung Hyperionverlag des Hans von Weber'schen Verlages, München und des Julius Zeitler Verlages, Leipzig. Gesellschafter sind Dr. jur. Julius Schröder, Hans von Weber und Dr. Julius Zeitler. Die Geschäftsführung wurde Ernst Rowohlt und Dr. jur. Julius Schröder übertragen. Kommission: Carl Fr. Fleischer in Leipzig. Hyperion-Verlag. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
|
|
|
2 |
Verkauf einiger Verlagswerke an den Hyperionverlag GmbH in Berlin und Änderung der Firmierung. N. F.: Hans von Weber Verlag. Hans von Weber tritt seinen Anteil an der Firma Georg Müller & Hans von Weber an Georg Müller ab. Hans-von-Weber-Verlag (München). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
|
|
|
3 |
Hans von Weber 22. 4. 1872 - 22. 4. 1924 zum Gedenken an seinen 70. Todestag [s. n.] : [s. n.], 2010, Nachdruck der Beiträge aus "Die Bücherstube", 1924, 3. Jg, 5. Heft
|
|
|
4 |
Das kleine Zwiebelfisch-Kulturkratzbürsten-Vademecum Zürich : Pendo-Verl., c 1991, [Nachdr. der Ausg.] München, Weber, 1913
|
|
|
5 |
Am Ziel Weber, Hans von. - München : v. Weber, 1919
|
|
|
6 |
Am Ziel Weber, Hans von. - München : Hans von Weber Verl., 1919
|
|
|
7 |
Dem Meister Richard Riemerschmid weihen dieses alte deutsche Liebeslied eines wie er Beharrlichen, Zielfesten und Getreuen zur Feier seines fünfzigsten Wiegenfestes, des 20. Juni 1918 der Holzschneider Bruno Goldschmitt, der Bücherstübler Horst Stobbe, der Zwiebelfischer Hans von Weber [s. l.] : [s. n.]München ( : Knorr & Hirth), 1918, [Privatdr.]
|
|
|
8 |
Das kleine Zwiebelfisch-Kulturkratzbürsten-Vademecum 1913 Weber, Hans von. - München : Hyperion Verl., 1913
|
|
|
9 |
Weber, Hans von an, 27.10.1913
|
|
|
10 |
Hyperion-Verlag an, 10.1913, 1913. Okt., 1913
|
|