|
1 |
Eitelfriedrich Thom Frankfurt am Main : Lang, 2004
|
|
|
2 |
Die Entwicklung der Ouvertüren-Suite im 17. und 18. Jahrhundert Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1996
|
|
|
3 |
Zur Aufführungspraxis und Interpretation der Vokalmusik Georg Philipp Telemanns Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1995
|
|
|
4 |
Tanz und Musik im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1993
|
|
|
5 |
Bericht über den ... Teil des 12. Symposiums zu Fragen des Musikinstrumentenbaus [12] / 2. Das Problem Klarinette 1992
|
|
|
6 |
Kopie oder Nachbau Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1992
|
|
|
7 |
Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers par une societé de gens de lettres Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jh., 1991, [Nachdr. der Ausg.] Paris, Briasson, 1753 / Michaelstein, Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Eitelfriedrich Thom
|
|
|
8 |
Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschafften und Kuenste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jh., 1991, [Nachdr. der Ausg.] Leipzig, Halle, Zedler, 1744 / Michaelstein, Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Eitelfriedrich Thom
|
|
|
9 |
Saiten und ihre Herstellung in Vergangenheit und Gegenwart Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1991
|
|
|
10 |
Wolfgang Amadeus Mozart Michaelstein/Blankenburg : Inst. für Aufführungspraxis, 1991
|
|