| 
			1 | 
		
			
									
						Eine Regensburger Kunst- und Wunderkammer des 16. Jahrhunderts im Besitz der Landgrafen von Leuchtenberg Lübbers, Bernhard, 2022
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			2 | 
		
			
									
						Das Bücherrad Enthalten in Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte Bd. 6, 2021: 7-27
					
							 | 
									
			
								
																			
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			3 | 
		
			
									
						". einer von ienen seltenen Männern quorum mundus non erat dignus". Koloman Sanftl (1752-1809), Benediktinermönch und Bibliothekar des Reichsstiftes St. Emmeram in Regensburg Lübbers, Bernhard, 2016
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			4 | 
		
			
									
						Eine "Fuggerzeitung" des 16. Jahrhunderts in den Beständen der Staatlichen Bibliothek Regensburg Enthalten in Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte Bd. 1, 2016: 179-182
					
							 | 
									
			
								
																			
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			5 | 
		
			
									
						Zwei unbekannte ‘Willehalm’-Fragmente in der Staatlichen Bibliothek Regensburg Enthalten in Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 143, 2014, Nr. 1: 17-23
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			6 | 
		
			
									
						Buchraub in Salzburg ... In:  Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Bd. 60, 2013, Nr. 3-4: 227-229
					
							 | 
									
			
								
																			
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			7 | 
		
			
									
						Habent sua fata libelli. Beobachtungen zur Bibliothek des "Künstlers unter den Gelehrten", Karl Alexander von Müller, aus der Aufbauphase der Universitätsbibliothek Regensburg Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 18, 2009: 197-244
					
							 | 
									
			
								
																			
								
			 |