|
1 |
[Rezension zu:] Henk de Berg, Kontext und Kontingenz. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland. Stauf, Renate. - Berlin : Technische Universität Berlin, 2018
|
|
|
2 |
[Rezension zu:] Andrea Hübener, Jörg Paulus u. Renate Stauf (Hg.): Umstrittene Postmoderne Enthalten in Komparatistik 2008/2009(2010), S. 295-300
|
|
|
3 |
[Rezension zu:] Renate Stauf... (Hg.): Wechselwirkungen Enthalten in Komparatistik 2014/2015 (2015), S. 320-324
|
|
|
4 |
[Sammelrezension zu:] Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur Enthalten in Komparatistik 2005/2006(2006), S. 224-225
|
|
|
5 |
Renate Stauf, Heinrich Heine. Gedichte und Prosa Enthalten in Arbitrium Bd. 32, 2014, Nr. 1: 106-109. 4 S.
|
|
|
6 |
Postmoderne Strömungen in der britischen Gegenwartsliteratur Nünning, Vera, 2010
|
|
|
7 |
[Rezension zu:] Renate Stauf "Heinrich Heine. Gedichte und Prosa". Klassikerlektüren Band 13. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, 261 Seiten Enthalten in Komparatistik online 2010, S. 184-187
|
|
|
8 |
Renate Stauf, Der problematische Europäer. Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie. Enthalten in Arbitrium Bd. 17, 1999, Nr. 3: 320-321
|
|
|
9 |
Henk de Berg, Kontext und Kontingenz. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland. Enthalten in Arbitrium Bd. 16, 1998, Nr. 2: 154-157
|
|
|
10 |
Renate Stauf, Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe. Enthalten in Arbitrium Bd. 11, 1993, Nr. 2: 187-189
|
|