|
1 |
Von der Psychoanalyse zur humanistischen Psychologie. Themenzentrierte Interaktion und Transaktionsanalyse im Vergleich Junker, Saskia. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
|
|
|
2 |
Autonomie in Ruth Cohns Konzept der Themenzentrierten Interaktion und in Wolfgang Klafkis Konzept der allgemeinen Bildung. Ein Vergleich Werner, Michael. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
3 |
Autonomie in Ruth Cohns Konzept der Themenzentrierten Interaktion und in Wolfgang Klafkis Konzept der allgemeinen Bildung. Ein Vergleich Werner, Michael. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage
|
|
|
4 |
Ist die themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (noch) geeignet für die Arbeit mit Jugendgruppen? Marvin, Nicole. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
5 |
Ist die themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (noch) geeignet für die Arbeit mit Jugendgruppen? Marvin, Nicole. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage
|
|
|
6 |
Die Beziehungen zwischen der Theorie U von C. Otto Scharmer und der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn Steves, Carmen. - München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
7 |
Themenzentrierte Interaktion und Gesellschaft: Soziologische Analysen und Reflexionen Bayer, Michael. - Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2019
|
|
|
8 |
Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) Hagerer, Kerstin. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
9 |
Selbstgesteuertes Lernen im Rahmen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) Weitzel, Helene. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
10 |
TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten Löhmer, Cornelia. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2015, 4., erweiterte und aktualis. Aufl. im neuen Format
|
|