|
1 |
1994. Pulp Fiction forever! oder: Wie uns Quentin Tarantino bis heute die Füße massiert Bumeder, Christian. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2024
|
|
|
2 |
"Silly Caucasian girl likes to play with Samurai swords" Geisenhanslüke, Achim. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020
|
|
|
3 |
Django Unchained Bode, Bernd Martin. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2017
|
|
|
4 |
Quentin Tarantino, Heinrich Popitz und die "Wirkung von Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen": Zur Aktualität eines Aufsatzes von 1972 Dries, Christian. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2016
|
|
|
5 |
Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier: Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik Planka, Sabine. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014
|
|
|
6 |
Der dionysische Schalter. Zur generischen Anthropomedialität des Humors Voss, Christiane. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013
|
|
|
7 |
Die Rolle der Frau in Filmen von Quentin Tarantino am Beispiel von Kill Bill und Django Unchained Garbuzenko, Igor. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2013
|
|
|
8 |
Wahrheit statt Wirklichkeit – Quentin Tarantinos großartiger Film Django Unchained als inoffizielle Fortsetzung von Inglorious Basterds Gaul, Rudi. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013
|
|
|
9 |
Quentin Tarantino – Revolutionär oder Plagiator? Struwe, Sebastian. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2012
|
|
|
10 |
Tarantinos Rache an Hitler – ‘Inglourious Basterds’ als kontroverser Metafilm Steierer, Benedikt. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012
|
|