|
1 |
Bergpredigt : Historische und aktuelle Aspekte : Dokumentation der Tagung der Luther-Akademie 2024 Rostock : Universitätsbibliothek Rostock, 2025
|
|
|
2 |
Das Leben Martin Luther's und die Helden der Reformation! Sammelblatt mit 17 Lebensstationen Luthers und seinen Lebensbegleitern. In der Mitte die Verbrennung der Bannbulle im Hintergrund Stadtansicht von Wittenberg umgeben von Luthers Flucht aus dem Kloster, Thesenanschlag, Reichstag in Worms, Disputation Luthers mit Calvin, Luthers Verteidigung gegen Eck, Luthers Tod, Luthers Gefangennahme und Abführung zur Wartburg, Luther im Familienkreis, Luther verabreicht das Abendmahl, Porträt von Melanchthon, Huss, Savonarola, Wiklef, Gustav Adolf, Bugenhagen und Cruciger. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
|
|
|
3 |
Das Subjekt zwischen Macht und Ohnmacht in der Perspektive der Erlösung Grünholz, Martin P.. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2025, 1. Auflage
|
|
|
4 |
Die Tauftheologie Luthers. Darstellung und Kritik Stöppler, Laura. - München : GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
5 |
Die Tauftheologie Luthers. Darstellung und Kritik Stöppler, Laura. - München : GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
6 |
Einführung in die Theologie Martin Luthers Danz, Christian. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2025, 2., durchgesehene Auflage
|
|
|
7 |
Einführung in die Theologie Martin Luthers Danz, Christian. - Stuttgart : utb GmbH, 2025, 2. durchges. Auflage, revidierte Ausgabe
|
|
|
8 |
Einführung in die Theologie Martin Luthers Danz, Christian. - Stuttgart : utb GmbH, 2025, 2. durchges. Auflage, revidierte Ausgabe
|
|
|
9 |
Entsprechung von Gegenstand und Vollzug (Oratio, Meditatio, Tentatio) von Theologie bei Martin Luther Stil, Thomas. - Rostock : Universitätsbibliothek Rostock, 2025
|
|
|
10 |
Epitaph in der Schlosskirche zu Wittenberg: Ganze Figur nach halbrechts stehend, in den Händen ein Buch haltend, in rechteckiger Schriftumrahmung innerhalb eines Architekturrahmens. Unten Tafel, darin in 2 Kolumnen je 10 lat. Verse von Hieronymus Osius. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
|
|