Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=040992225






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4099222-6
Verfasser/Urheber Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Titel des Werkes Die Phänomenologie des Geistes
Andere Titel Phänomenologie des Geistes (ISO639: ger)
Fenomenología dello spirito
Fenomenologia del espíritu
Fenomenologie ducha
Fenomenolohija duchu
Fenomenologyah shel ha-ruaḥ
Phänomenologie des Geistes. Vom wissenschaftlichen Erkennen (ISO639: ger; Titelfassung der Erstausgabe 1807)
The phenomenology of spirit (ISO639: eng)
Phénoménologie de l'esprit (ISO639: fre)
Fenomenologija duha
Quelle Kindler (3. Auflage, online)
Wikipedia (Stand: 15.09.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ph%C3%A4nomenologie_des_Geistes&oldid=206472774
LCAuth
Zeit erschienen: 1807
Land Deutschland (XA-DE)
Nachfolger Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik (Gefolgt von)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Romantik
Zeit- und Sachbezug: Das 1807 erschienene erste Hauptwerk des großen Vertreters des deutschen Idealismus systematisiert die Erhöhung der Erscheinungsformen des Geistes von der naiven Wahrnehmung bis hin zum absoluten Wissen des Weltgeistes. Der "Phänomenologie" sollte sich die Darstellung der "Realen Wissenschaften" anschließen - die "Philosophie der Natur" und die des "Geistes".
Inhalt: Die "Phänomenologie" gilt als das erste typische Werk Hegels, in dem er versucht, alle wichtigen Themen der Zeit systematisch auszuarbeiten. Ausführlich setzt er sich dabei mit dem Kantische Dualismus, dem Unmittelbarkeitsdenken Jacobis und der Identitätsphilosophie Schellings auseinander.
Überlieferung: Das Werk wurde von Hegel zunächst als eine systematische Einführung in sein philosophisches System konzipiert. Die ersten drei Teile (Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Vernunft) wurden von ihm später in abgekürzter Form, als das zweite Moment des subjektiven Geistes, in sein "System der Enzyklopädie" (1817) aufgenommen. Der Text zählt nach wie vor zu den wirkungsmächtigsten Schriften der Geistesgeschichte.
Bezug zu Werken Braun, Volker: Hinze-Kunze-Roman
Systematik 4.7p Personen zu Philosophie
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 15 Datensätze
  1. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Die Phänomenologie des Geistes. Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst. Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins, Herrschaft und Knechtschaft
    Werk (wit)
  2. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Die Phänomenologie des Geistes. Bewusstsein
    Werk (wit)
  3. ...
Thema in 191 Publikationen
  1. Sprache und Darstellung der Phänomenologie des Geistes
    Waskow, Simon. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2023, Erste Auflage
  2. Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilosophie und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und David Friedrich Strauß
    Winter, Jürgen. - Düren : Shaker Verlag, 2022
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 20 Publikationen
  1. Individualität und Kunst
    Iselt, Carolyn. - Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2024, 1. Auflage
  2. Hegels Strategie in "Phänomenologie des Geistes"
    Janaczek, Vanessa. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 18 Publikationen
  1. [Hegel]
    Fenomenologia ducha
    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. - Warszawa : Wydawnictwo Aletheia, 2023
  2. [Hegel]
    Fenomenologija duha
    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. - Zagreb : Naklada Jesenski i Turk, listopad 2022
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration