Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=04099340X






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4099340-1
Verfasser/Urheber Schiller, Friedrich
Titel des Werkes Wallenstein
Beteiligt gefeiert: Albrecht, Friedland, Herzog
Andere Titel Wallenstein : ein dramatisches Gedicht
Wallenstein : a dramatic poem
Vallenštejn
Quelle Kindler (3. Auflage)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008
Vecchiato, Daniele: Verhandlungen mit Schiller: Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Werhahn. - Hannover. - 2015.
Zeit erschienen: 1798 (Uraufführung)
erschienen: 1800 (Erstdruck)
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Klassik
Sach- und Zeitbezug: Beeinflusst durch die im Zuge des späten 18. Jahrhunderts aufkommende Wiederentdeckung des Dreißigjährigen Krieges in Literatur und Forschung und den daraus entstandenen Wallenstein-Dramatisierungen. Schiller weiß um Wallensteins prominente Stellung im "kulturellen Gemeingut der Deutschen" (Vecchiato, 2015, 301) und thematisiert dies im Prolog.
Inhalt: Tragödie in drei Teilen und einem Prolog (Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Wallensteins Tod). Schiller selbst sprach vom Wallenstein I (Wallensteins Lager, Die Piccolomini) und Wallenstein II (Wallensteins Tod). Thematisiert wird der Untergang des Feldherrn Wallenstein, wobei Schiller die historischen Ereignisse zugunsten einer dramatisch wirksamen Inszenierung - insbes. der Charkteistik der Hauptfiguren und ihrer Beziehungen untereinander - recht frei auslegte und damit auch Überlieferungslücken füllte. Die Komplexität Wallensteins wird ausgeleuchtet und sein Wirken anhand seines hist. Umfelds eingeordnet, das sich, wie die Figur selbst, in einem steten Wandel befindet.
Überlieferung: Prosafassung 1796, ab 1797 Umarbeitung in Verse. Wurde 1798-99 in Weimar uraufgeführt (unter Goethes Leitung), der Erstdruck erfolgte 1800 (2 Tle.). Bildete den Ausgangspunkt zahlreicher Nachdichtungen, Adaptionen und biografischer Studien und begründete den "Mythos" Wallenstein. Schillers Auseinandersetzung mit dem Werk wird in T. Manns "Schwere Stunde" beleuchtet. Für die Theaterinszenierungen wird der Stoff oftmals stark eingekürzt (ähnlich zu Wagners "Der Ring des Nibelungen").
Form Drama
Oberbegriffe Klassik
Bezug zu Werken Schiller, Friedrich: Wallensteins Lager
Schiller, Friedrich: Die Piccolomini
Schiller, Friedrich: Wallensteins Tod
Schiller, Friedrich: Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs
Vorlage: Naubert, Benedikte: Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn
Vorlage: Naubert, Benedikte: Graf Rosenberg
Verwandter Begriff: Rebmann, Andreas Georg Friedrich von: Albrecht der Friedländer, Hochverräther durch Cabale
Verwandter Begriff: Komareck, Johann Nepomuk: Albrecht Waldstein
Verwandter Begriff: Döblin, Alfred: Wallenstein
Rheinberger, Joseph: Wallenstein
Indy, Vincent d': Wallenstein
Weinberger, Jaromír: Valdštejn
Wallenstein (Serie) (1987)
Wallenstein (Film) (1962)
Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon
Mann, Golo: Wallenstein
Mann, Thomas: Schwere Stunde
Neher, Bernhard: Schiller-Zimmer
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 15.1 Theater, Tanz
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 3 Datensätze
  1. Schiller, Friedrich / Die Piccolomini
    Werk (wit)
  2. Schiller, Friedrich / Wallensteins Lager
    Werk (wit)
  3. ...
Thema in 28 Publikationen
  1. "Wenn ich's sage"
    Meyer, Kathiana. - Würzburg : Königshausen & Neumann, [2020]
  2. "Die Freiheit reizte mich"
    Preis, Michael. - Münster : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2018, Erstveröffentlichung
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 7 Publikationen
  1. Schillers Erhabenheitskonzeption in der Wallenstein-Trilogie. Eine Untersuchung aus ästhetischer und moralischer Perspektive
    Grosspeter-Büttner, Elena. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  2. Schillers Erhabenheitskonzeption in der Wallenstein-Trilogie. Eine Untersuchung aus ästhetischer und moralischer Perspektive
    Grosspeter-Büttner, Elena. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 5 Publikationen
  1. [Schiller]
    Wallenstein
    Schiller, Friedrich. - Köln : Anaconda, [2019]
  2. [Schiller]
    Wallenstein
    Schiller, Friedrich. - Cambridge, UK : Open Book Publishers, [2017]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration