Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041128435






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4112843-6
Verfasser/Urheber Büchner, Georg
Titel des Werkes Lenz
Beteiligt Verfasser / Urheber: Oberlin, Johann Friedrich
Andere Titel Lents
Lenz : eine Reliquie von Georg Büchner (ISO639: ger)
Lenz : ein Fragment (ISO639: ger)
Lénts (ISO639: gre)
Quelle Kindler (3. Auflage)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl. - 2006
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur. - 2008
Bogner, Ralf Georg (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. - 2009
Wikipedia (Stand: 14.05.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lenz_(B%C3%BCchner)&oldid=205156856
Erläuterungen Verwendungshinweis: Übersetzungstitel gleichlautend in verschiedenen Sprachen
Zeit erschienen: 1839
erstellt: 1835-1836 (Entstehungszeit ca.)
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Vormärz
Zeit- und Sachbezug: Erzählung über den Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, die das (psychische) Zerbrechen eines Genies nachzeichnet.
Inhalt: Die Erzählung beschreibt den sich verschlechternden Geisteszustand des Schriftstellers Lenz und basiert einerseits auf einigen Briefen von Lenz, andererseits auf den schriftlichen Beobachtungen des Pfarrers Johann Friedrich Oberlin, deren Umfang ungefähr die Hälfte des Novellentextes ausmacht und die von Büchner größtenteils wörtlich übernommen worden sind, sodass gegen den Autor immer wieder der Vorwurf des Plagiats erhoben wurde. Im legendären "Kunstgespräch" konnte Büchner sein eigenes Kunstverständnis wider die Empfindsamkeit unterbringen.
Überlieferung: Nach seinem Tod fertigte Büchners Braut eine Abschrift der (vermutlich) fragmentarischen Erzählung an, die Karl Gutzkow im "Telegraph für Deutschland" abdruckte. Original und Abschrift sind beide verschollen. Als Grundlagentext der modernen europäischen Prosa gewertet. Ab dem 20. Jahrhundert Klassiker in der Schullektüre. Zahlreiche Adaptionen für Belletristik, Film- und Bühnenwerke.
Form Erzählung
Bezug zu Werken Schneider, Peter: Lenz
Rihm, Wolfgang: Jakob Lenz
Fröhling, Michael: Jakob Lenz
Rihm, Wolfgang: Lenz-Fragmente
Lampen, Ulrich: Lenz (Hörspielmanuskript)
Lampen, Ulrich: Lenz
Lenz (Film) (1970)
Büchner, Lenz, Leben (Film) (2012)
Lenz (Film) (2006)
Celan, Paul: Der Meridian
Déroutes (Ballett)
Eikenroth, Andreas: Lenz
Treskatis, Barbara: Lenz
DDC-Notation 833.7
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 74 Publikationen
  1. Lenz
    Büchner, Georg. - Norderstedt : Books on Demand, 2022, 1. Auflage
  2. Die Wetterseiten der Literatur
    Grill, Oliver. - Paderborn, Deutschland : Wilhelm Fink, [2019]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 23 Publikationen
  1. Interpretation des Dramas "Woyzeck" von Georg Büchner. Verschiedene Ansätze
    Galinski, Mara. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  2. Interpretation des Dramas "Woyzeck" von Georg Büchner. Verschiedene Ansätze
    Galinski, Mara. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 13 Publikationen
  1. [Büchner]
    Lenz
    Büchner, Georg. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. [Büchner]
    Lenz
    Büchner, Georg. - Ditzingen : Reclam, 2022
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration