Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041164067






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4116406-4
Titel des Werkes Schneewittchen
Beteiligt Hassenpflug, Marie(Beiträgerin) ; Grimm, Albert Ludwig(Beiträger) ; Bearbeiter : Grimm, Jacob ; Bearbeiter : Grimm, Wilhelm
Andere Titel Sneewittchen
Schneeweißchen
Snow White (ISO639: eng)
Snow-white and the seven dwarfs (ISO639: eng)
Blanche-Neige (ISO639: fre)
Blancanieves (ISO639: spa)
La Blancaneu i els set nans (ISO639: cat)
Edurnezuri eta zazpi epotxak (ISO639: baq)
Biancaneve (ISO639: ita)
Snehvide (ISO639: dan)
Sneeuwwitje (ISO639: dut)
Snjeguljica i sedam patuljaka (ISO639: hrv)
Belosnežka (ISO639: rus)
Snežana (ISO639: slv)
Śnieżka (ISO639: pol)
Hófehérke (ISO639: hun)
Snövit (ISO639: swe)
Snehvit og de syv dvergene (ISO639: nor)
Lumikki (ISO639: fin)
Lumivalgeke (ISO639: est)
Mjallhvít og dvergarnir sjö (ISO639: ice)
Pamuk Prenses ve Yedi Cüceler (ISO639: tur)
Sefīd barfī va gol sar va hecht qeṣṣe dīgar (ISO639: per)
I Hionati ke i efta nani (ISO639: gre)
Sirayukihime (ISO639: jpn)
Quelle M gegen TA
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 122-129
Wikipedia (Stand: 06.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneewittchen&oldid=201329391
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Mündliche Überlieferungen sind schon früh in fast allen Völkern Europas nachweisbar, insbes. in Italien. J. K. A. Musäus ("Richilde", 1782) und A. L. Grimm verschriftlichten den Stoff als erste. Als Quelle für Grimms KHM diente neben diesen vermutlich eine Version von M. Hassenpflug. In der Ausgabe von 1812 noch u.d.T "Schneeweißchen".
Inhalt: An einem Wintertag sitzt eine Königin nähend am Fenster; als sie sich sticht, fallen drei Blutstropfen in den Schnee, woraufhin sie sich ein Kind wünscht mit Haaren so schwarz wie das Ebenholz des Fensters, mit weißer Haut wie der Schnee und roten Lippen wie die Blutstropfen. Als das Kind geboren wird, stirbt die Mutter und der König nimmt sich bald darauf eine neue Frau, die das Kind verabscheut. Ihr Zauberspiegel sagt ihr, dass Schneewittchen die Schönste sei, was die Stiefmutter in tiefen Neid stürzt. Als sie dem Jäger befiehlt, das Mädchen in den Wald zu führen und zu töten, verschont er es und bringt der Königin zum Beweis das Herz eines Frischlings. Schneewittchen trifft im Wald auf sieben Zwerge, die sie bei sich aufnehmen. Jedoch warnen sie das Mädchen, wenn sie unterwegs sind, niemandem zu öffnen, da sie die Rache der Königin fürchten. Als diese ihren Spiegel erneut befragt und er wiederum Schneewittchens Schönheit preist, erkennt sie den Verrat des Jägers. Als Händlerin verkleidet kommt sie zum Haus der Zwerge und versucht das Mädchen erst mit einem Schnürriemen, dann mit einem Giftkamm zu töten - doch die Zwerge können sie jedes Mal retten. Als die Königin beim dritten Mal einen vergifteten Apfel anbietet und das Mädchen davon isst, fällt sie tot nieder - nun gibt der Spiegel endlich die gewünschte Antwort. Die Zwerge zimmern einen Sarg aus Glas und trauern. Als ein Prinz durch den Wald reitet und das schlafende Mädchen entdeckt, verliebt er sich in sie und lässt den Sarg auf sein Schloss tragen. Dabei stolpert einer der Diener, das Apfelstück in Schneewittchens Hals löst sich und sie erwacht. Der Königssohn führt die Braut heim, die Stiefmutter wird zur Hochzeit geladen und muss in Schuhen aus glühendem Eisen tanzen, bis sie tot umfällt. In der Urfassung ist die böse Königin noch Schneewittchens leibliche Mutter.
Überlieferung: Grimms Version heute am bekanntesten. In den KHM an Stelle 53, laut Märchenindex ATU 790. Weitere Varianten von L. Bechstein, A. Puschkin und J. Musäus. Vielfach adaptiert und neu bearbeitet. Am bekanntesten wohl die Disney-Verfilmung (1937).
Form Märchen
Oberbegriffe Beispiel für: Märchen
Teil von: Grimm, Albert Ludwig: Kindermährchen(Enthalten in)
Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Verwandter Begriff: Die Gänsemagd
Verwandter Begriff: Dornröschen
Verwandter Begriff: Die sieben Raben
Verwandter Begriff: Von dem Machandelboom
Wette, Adelheid: Schneewittchen
Storm, Theodor: Schneewittchen
Walser, Robert: Schneewittchen
Barthelme, Donald: Snow White
Reinecke, Carl: Schneewittchen
Humperdinck, Engelbert: Schneewittchen
Lange, Marius Felix: Schneewittchen
Bohm, Rainer: Schneewittchen
Griesbach, Karl-Rudi: Schneewittchen
Plangg, Volker Michael: Schneewittchen, der Spiegel und der Prinz
Schneewittchen (Film) (1928)
Snow white and the seven dwarfs
Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film) (1955)
Snow White and the Three Stooges
Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film) (1961)
Snow White and the huntsman
Dehler, Peter: Schneewittchen und die sieben Weihnachtszwerge
Schöbel, Manuel: Schneewittchen
Müller, Victor: Schneewittchen
Richter, Ludwig: Schneewittchen
Steinle, Edward von: Schneewittchen und die sieben Zwerge
Stokes, Marianne: Schneewittchen
Schneewittchen (Hörspiel) (2009)
Schneewittchen (Hörspielmanuskript) (2009)
Benz, Charlotte: Schneewittchen
Benz, Charlotte: Schneewittchen (Hörspielmanuskript)
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)
Thema in 38 Publikationen
  1. Schneewittchen
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  2. Sneewittchen - die alchemistische Verwandlung im Märchen
    Zürich : Manto Verlag, Oktober 2021, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 26 Publikationen
  1. Die gewandelte Rolle in den Neuerzählungen von Märchen. Analyse des Grimm'schen Märchens "Schneewittchen"
    Christ, Jasmin. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
  2. Die gewandelte Rolle in den Neuerzählungen von Märchen. Analyse des Grimm'schen Märchens "Schneewittchen"
    Christ, Jasmin. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...
Zugehörige Publikationen 12 Publikationen
  1. Schneewittchen
    Zürich : NordSüd, 2023, 14., überarbeitete Auflage
  2. Schneewittchen
    Zürich : NordSüd, [2022], 1. Auflage im Sternchen-Format
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration