Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041224590






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4122459-0
Verfasser/Urheber Goethe, Johann Wolfgang von
Titel des Werkes Torquato Tasso
Quelle Kindler (3. Auflage, online)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006
Frenzel Daten
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008
Kröner Weltlit.
Wikipedia (Stand: 04.09.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torquato_Tasso_(Goethe)&oldid=207771148
Zeit erschienen: 1790
erstellt: 1780-1789
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Thematisiert das Leben des ital. Dichters T. Tasso; möglicherweise entstand die Idee während seiner Italienreise. Gilt als erstes lit. Künstlerdrama.
Inhalt: Schauspiel in 5 Akten: Auf dem Lustschloss Belriguardo des Herzogs von Ferrara hat Tasso sein Kreuzzugepos fertiggestellt und übergibt es nun in Anwesenheit der Prinzessin Leonore von Este und ihrer Vertrauten Leonore Sanvitale, Gräfin von Scandiano, dem eben eingetroffenen Alphons. Als Tasso in überschwänglicher Euphorie dem kurz nach Alphons eingetroffenen Staatssekretär Antonio Montecatino seine Freundschaft anbietet und dieser ihn abweist, kommt es zu einem Streit; Tasso zieht den Degen und wird deshalb von Alphons unter Zimmerarrest gestellt. Auf die Vermittlung Leonore Sanvitales hin sucht Antonio Tasso auf, um ihn durch die Aufhebung des Arrests zu versöhnen. Tasso seinerseits ist nunmehr entschlossen, nach Rom zu reisen, und erbittet dafür von Alphons den nötigen Urlaub sowie das Manuskript von "La Gerusalemme liberata". Als Alphons ihm das Originalmanuskript verwehr und noch dazu die Prinzessin Tasso nach einer Umarmung abweist, sieht er sich in dem Glauben bestärkt, dass sich der gesamte Hof dazu verschworen habe, seinen Dichterruhm zu untergraben. Thematisiert wird der Konflikt zwischen dem vormodernen höfischen Mäzenatentum und dem an der Geniekonzeption des Sturm und Drang geschulten Autonomieanspruch des modernen Dichters.
Überlieferung: Erschien 1790 im Druck. 1807 in Weimar uraufgeführt. Zwar gilt das Stück wegen seiner komplizierten sprachlichen Textur und seines Mangels an äußerer Handlung als schwer inszenierbar, wurde aber zugleich als Lesetext schon von den Zeitgenossen zum Inbegriff von Goethes klassischer Dramenästhetik kanonisiert. Szenen des Dramas sind in der Goethegalerie im Residenzschloss Weimar dargestellt.
Form Drama
Oberbegriffe Klassik
Bezug zu Werken Vorlage: Tasso, Torquato: La Gerusalemme liberata
Donizetti, Gaetano: Torquato Tasso
Bungert, August: Torquato Tasso
Reichardt, Johann Friedrich: Torquato Tasso
Brambach, Karl Joseph: Torquato Tasso. Ouvertüre
Tischbein, Carl Wilhelm: Torquato Tasso empfängt den Lorbeerkranz der Dichterehrung
Sohn, Carl: Torquato Tasso und die beiden Leonoren
Hopfgarten, August: Tasso vor Leonore d'Este
Torquato Tasso (Film) (1969)
Tasso. Ein Torso
Tasso. Ein Torso (Hörspielmanuskript)
Noelte, Rudolf: Torquato Tasso
Noelte, Rudolf: Torquato Tasso (Hörspielmanuskript)
Lindtberg, Leopold: Torquato Tasso
Lindtberg, Leopold: Torquato Tasso (Hörspielmanuskript)
Schinkel, Karl Friedrich: Goethezimmer
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Bungert, August / Torquato Tasso
    Werk der Musik (wim)
Thema in 22 Publikationen
  1. Instabile Weltverhältnisse
    Kolle, Andreas. - Paderborn : Verlag Wilhelm Fink, 2017, 1. Auflage
  2. Instabile Weltverhältnisse
    Kolle, Andreas. - Paderborn : Wilhelm Fink, [2016]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Johann Wolfgang von Goethe "Torquato Tasso "
    Reiser, Venera. - München : GRIN Verlag, 2005, 1. Auflage
  2. Das Dämonische als moderne Rezeptionskategorie. Dargestellt an Goethes Egmont und Torquato Tasso
    Enthalten in Neophilologus Bd. 83, Nr. 3, date:7.1999: 427-443





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration