Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=042403138






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4240313-3
Verfasser/Urheber Brentano, Clemens
Titel des Werkes Fanferlieschen Schönefüßchen
Andere Titel Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen (ISO639: ger; Kosch Lit.)
Fanferlieschen (ISO639: ger)
Fanferlise et autres contes (ISO639: fre)
Quelle M
Kindler (3. Auflage)
Schultz, H.: Clemens Brentano : Reclam Literaturstudien. - 1999, S. 107-126
Wikipedia (Stand: 26.03.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Italienische_M%C3%A4rchen&oldid=203717604
Zeit erschienen: 1847
erstellt: 1805-1817 (Entstehungszeit ca.)
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Romantik
Zeit- und Sachbezug: "Lo dragone" von Basile gibt die Vorlage für dieses Märchen, ebenso die Genovefa-Legende. Enthält zahlreiche Bezüge zu Achim und Bettina von Arnim (die zeitweise auf dem Familiengut Bärwalde lebten).
Inhalt: Das sogenannte Ziegesar-Fragment ist die Grundlage der Erzählung: Im Königreich Besserdich führt der König Jerum eine Schreckensherrschaft. Fanferlieschen nimmt Waisenkinder in ihre Obhut und verwandelt sie in Tiere, so auch die in eine Ziege verwandelte Prinzessin Ziegesar von Buxtehude (in der späteren Fassung Ursula von Bärwalde). Nachdem die Bürger den bösen König vertrieben haben, der ab sofort in Bärwalde sein Unwesen treibt, werden alle Tiere wieder in Menschen verwandelt. Die zweite Fassung von 1817 steht unter dem Einfluss von Brentanos Generalbeichte und verstärkt christlichen Werkausrichtung, die Erweiterung aus den 1830er Jahren enthält vermehrt Aufklärungs-, Bildungs- und Erziehungsideale, ebenso Tendenzen von Prüderie.
Überlieferung: Eine erste Version entstand ab 1805, aus den Jahren 1817 und den 1830er Jahren existieren überarbeitete, erweiterte Fassungen.
Form Märchen
Oberbegriffe Teil von: Brentano, Clemens: Italienische Märchen(Enthalten in)
Teil von: Brentano, Clemens: Die Märchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Vorlage: Tieck, Ludwig: Die sieben Weiber des Blaubart
Steinle, Edward von: Fanferlieschen Schönefüßchen
Körner, Thomas: Fanferlieschen Schönefüsschen
Schwertsik, Kurt: Fanferlieschen Schönefüsschen
Sanders-Brahms, Helma: Das Märchen vom Fanferlieschen Schönefüßchen
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 2 Publikationen
  1. Allegorische Texturen
    Knauer, Bettina. - Tübingen : Niemeyer, 1995
  2. Clemens Brentano oder die Schwierigkeit, naiv zu sein
    Spinnler, Rolf. - Frankfurt am Main : Hain, 1990





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration