Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1033363189






Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/dnbn/1033363189
Übergeordnet DBSM.- Deutsches Buch- und Schriftmuseum
DBSM.StSlg.- Studiensammlungen
DBSM.StSlg.PS Papierhistorische Sammlungen
Notation DBSM.StSlg.PS.WZ Wasserzeichen-Sammlungen
Untergeordnet DBSM.StSlg.PS.WZ.Boe Wasserzeichensammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig
DBSM.StSlg.PS.WZ.DPM Deutsches Papiermuseum
DBSM.StSlg.PS.WZ.FPG Forschungsstelle Papiergeschichte
DBSM.StSlg.PS.WZ.Klemm Wasserzeichensammlung der Königlich Sächsischen Bibliographischen Sammlung (Klemm-Sammlung)
DBSM.StSlg.PS.WZ.Rokita Wasserzeichensammlung Rokita
DBSM.StSlg.PS.WZ.SFH Wasserzeichensammlung Stefan Feyerabend (Hamburg)
DBSM.StSlg.PS.WZ.Thomsen Wasserzeichensammlung Thomsen
Erläuterungen Definition: Wasserzeichen sind ein Merkmal europäischer handgeschöpfter Papiere seit dem späten 13. Jahrhundert. Auf den wenig zuvor erfundenen starren Papierschöpfformen mit Metalldrahtbespannung konnte man aus Draht gebogene Zeichen und Figuren anbringen. Beim Schöpfen des Papierbogens lagerte sich an diesen Stellen weniger Faserstoff ab. Beim Betrachten gegen Licht zeichneten sich diese Figuren im fertigen Papier als helle Linien ab. Diese Wasserzeichen waren ein Qualitätszeichen, die auch über Erzeuger und Papierformate Auskunft geben konnten. Im Industriezeitalter wurden dann auch Methoden entwickelt, um maschinell erzeugte Papiere mit Wasserzeichen zu versehen.
Definition: Bestandsgeschichte: Die größte Wasserzeichensammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums wurde 1897 von Dr. Karl Theodor Weiß begonnen und gelangte über das ehemalige Deutsche Papiermuseum Greiz ins Buchmuseum. Hier gab es bereits die ursprünglich von Heinrich Klemm aufgebaute Königlich Sächsischen Bibliographischen Sammlung, die ebenfalls eine Sammlung von handgeschöpften Wasserzeichen-Papieren enthielt, sowie die Wasserzeichensammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Im Jahre 1992 wurde auch die Sammlung der ehemaligen Forschungsstelle Papiergeschichte Mainz in das Buchmuseum übernommen. Ergänzt werden die genannten Sammlungen durch einige kleinere, ehemals in Privatbesitz befindliche Sammlungen.
Zugehörige Publikationen 1 Publikation
  1. Mappe, handgeschöpftes Papier





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration