Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=116619538






Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/116619538
Person Maass, Alexander
Geschlecht männlich
Andere Namen Maas, Alexander
Maaß, Alexander
Quelle Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York im Deutschen Exilarchiv 1933-1945
Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters. Biographisches Lexikon
Kürschners Biographisches Theater-Handbuch
Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik
Zeit Lebensdaten: 1902-1971
Land Deutschland (XA-DE); Frankreich (XA-FR); Spanien (XA-ES); Algerien (XC-DZ)
Geografischer Bezug Geburtsort: Essen
Sterbeort: Bad Homburg v.d. Höhe
Exilland: Frankreich (1933)
Exilland: Spanien (1935)
Exilland: Frankreich (1938)
Exilland: Algerien (1940)
Beruf(e) Journalist
Schauspieler
Rundfunksprecher
Schriftsteller
Journalist
Schauspieler
Weitere Angaben Dt. Rundfunksprecher und -reporter; Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg
Beziehungen zu Personen Maass, Margit (Ehefrau)
Maaß, Margit (1. Ehepartner)
Brückmann, Frieda Mathilde (2. Ehepartner)
Systematik 2.3p Personen zu Presse
Typ Person (piz)
Autor von 28 Publikationen
  1. Anerkennung der Stipendiatsverpflichtungen der American Guild
    Maass, Alexander. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  2. Beantwortung des Fragebogens
    Maass, Alexander. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  3. ...
Beteiligt an 43 Publikationen
  1. Brief
    Emergency Rescue Committee. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  2. Brief
    American Guild for German Cultural Freedom. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024, [Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration