Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=141669063






Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/141669063
Person Panam, Pauline
Geschlecht weiblich
Andere Namen Panam, Pauline Adélaïde Alexandre
Panam, Pauline Adélaïde Alexandre
Panam, Pauline-Adélaïde Alexandre (BnF Cat. général)
Panam, Pauline-Adélaïde-Alexandre (SUDOC)
Panam, Pauline A.
Panam, Pauline Adelaide Alexandre
Panam, Henriette-Adélaïde
Panam, Adélaïde Alexandre
Panam, Ad. Alexandre
Panam, Alexandre
Nicolas, Henriette-Adélaïde
Alexandre Panam, Adélaïde
Alexandre, Adélaïde
Belmont, Pauline
Bellemont, Pauline
Lingis, Adélaïde Pauline
Belmont, Madame
Bellemont, Madame
Lingis, Madame
P., Al.
Al. P., Madame
Quelle LCAuth
BnF Cat. général 13306672 (ohne Lebensdaten)
IDRef
Pichois, Claude: La mystérieuse Madame Panam ou amour, police et diplomatie. - In: Revue d'histoire diplomatique. 71.1957, Seite 155-174
Zeit Lebensdaten: 1789-1840 (abweichende Lebensdaten laut LCAuth: 1793-1865)
Land Frankreich (XA-FR); Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Montpellier
Wirkungsort: Coburg
Wirkungsort: Paris
Sterbeort: Paris
Beruf(e) Schriftstellerin
Statistin
Weitere Angaben Theaterstatistin; französische Maitresse des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Nach eigenen Angaben geboren in Montpellier als Tochter eines aus Smyrna geflohenen Griechen. Sie benutzte verschiedene Namen, u.a. Alexandre ((Vor)name ihres Vaters), Lingis (Name ihrer Schwester) und (auf Geheiß von Herzog Ernst I.) Belmont bzw. Bellemont. Auch über ihr Alter machte sie widersprüchliche Angaben. Die Liaison mit Ernst I. begann 1807, als Pauline Panam angeblich 14 Jahre alt war. Eine später vorgelegte Akte besagt, dass sie bereits am 11.02.1789 in Montpellier getauft wurde. Aus der Beziehung ging ein Sohn hervor, Ernst August Belmont (1809-1832). Nach Verhandlungen über eine jährliche Pension für sie und das Kind und Auseinandersetzungen über die Zuständigkeit für dessen Erziehung erschienen 1823 die "Mémoires d'une jeune Grecque" über die Affaire. Das Werk wurde im Königreich Sachsen und in Preußen verboten (vgl. Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur, 1823,2, S. 167 und Allgemeine Zeitung. 1823, Nr. 210, S. 840 (online)). Die (alleinige) Verfasserschaft Pauline Panams ist umstritten. Eine spätere Zuschreibung an Philarète Chasles ist vermutlich falsch (s. Pichois, Seiten 156, 171-172)
Beziehungen zu Personen Ernst I., Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog (Geliebter)
Belmont, Ernst August (Sohn)
Thematischer Bezug Geliebte
Systematik 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten)
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration