Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=173662919






Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/173662919
Person Schulte, Petra
Akademischer Grad PD Dr.
Geschlecht weiblich
Andere Namen Schulte, P.
Quelle Homepage: http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/48365831/schultep
Zeit Lebensdaten: 1970-
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Trier
Beruf(e) Historikerin
Weitere Angaben studierte von 1989 bis 1995 die Fächer Mittlere Geschichte, Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Publizistik an den Universitäten Münster und Rom; 1995 Magister in Münster; 1996 bis 2000 wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin beim Münsteraner Sonderforschungsbereich 231 "Träger, Felder und Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter"; 1997 dreimonatiges Forschungsstipendium am Deutschen Historischen Institut in Rom; Januar bis April 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Münsteraner Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme"; Februar 2000 Promotion in Münster mit einer von Hagen Keller betreuten Arbeit über das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts; 2000 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Seminar der Universität zu Köln; 2011 Habilitation in Köln über Die Idee der Gerechtigkeit im spätmittelalterlichen Herzogtum Burgund; 2011 bis 2012 Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; von 2012 bis 2013 Gastdozentin am Deutschen Historischen Institut in Rom; im Wintersemester 2013/14 Lehrstuhlvertretung für Bernhard Jussen am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt; seit dem Wintersemester 2014/15 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier als Nachfolgerin von Sigrid Schmitt; Hauptarbeitsgebiete sind die Sozial-, Kultur-, Politik- und Rechtsgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters; weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte des Reichtums im mittelalterlichen Europa und Christine de Pizan
Beziehungen zu Organisationen Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar)
Systematik 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen)
Typ Person (piz)
Autor von 5 Publikationen
  1. Geld und Arbeit
    Göttingen : Böhlau Köln, 2024, 1. Auflage
  2. Die alte Trierer Universität (1473–1798)
    Trier : Verlag für Geschichte und Kultur, 2023, 1. Auflage
  3. ...
Beteiligt an 8 Publikationen
  1. Geld – Macht – Emotionen
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024, 1. Auflage 2024
  2. Geld und Arbeit
    Göttingen : Böhlau Köln, 2024, 1. Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration