Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die 2,3 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden. Zugang erhalten Sie in der Datensatzansicht über den Link "Archivobjekt öffnen" oder über die URN im Label "Persistent Identifier".
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041367618






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4136761-3
Verfasser/Urheber Eichendorff, Joseph von
Titel des Werkes Krieg den Philistern
Andere Titel Krieg den Philistern : dramatisches Mährchen in fünf Abentheuern (ISO639: ger)
Krieg den Philistern : dramatisches Märchen in fünf Abenteuern (ISO639: ger)
Quelle Kindler (3. Aufl.) Online
Frenzel Daten
Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker ; 3
Zeit erschienen: 1824
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Romantik
Zeit- und Sachbezug: Bezüge zu Tiecks Märchendramen und Brentanos Philistersatire, letztere liest sich teilweise wie ein Kommentar zu E.s Stück.
Inhalt: Mischform aus Märchen, Drama und Literatursatire. Die Bedeutung von E.s Satire beruht weniger auf der Darstellung politisch-gesellschaftlicher Lösungen, sondern mehr darauf, dass er das Geschehen auf einen Grundkonflikt reduziert: Die von ökonomischen Entwicklungen geprägte Welt des Bürgers wird konfrontiert mit jener Gegenwelt, die er in sich trägt: die Welt der Phantasie, des ungebrochenen, ganzen, sinnerfüllten Lebens. E. möchte beide Sphären verbinden und die aus der historischen Situation entstandene Dualität überwinden, anstatt auf die Bürger satirisch einzuschlagen - so sind denn auch die Vermittler, Überläufer und Verräter die interessanten Figuren der Satire. E.s eigentliches Ziel ist die Überwindung der Konfrontation. Enthält zahlreiche Anspielungen und Metaphern auf zeitgenössische Persönlichkeiten und Ereignisse. Erste Verweise auf die kommenden revolutionären Bewegungen des Vormärz.
Überlieferung: Ein Vorabdruck des ersten Abenteuers erschien in der Zeitschrift "Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater" u.d.T. "Einige Scenen aus: Krieg den Philistern! dramatisches Mährchen von Joseph Freiherrn von Eichendorff"; die erste selbstständige Gesamtausgabe wurde Weihnachten 1823 vordatiert auf 1824 gedruckt. Obwohl von der Kritik hauptsählich wohlwollend aufgenommen, verkaufte sich das Buch eher schleppend.
Form Prosa
Bezug zu Werken Vorlage: Brentano, Clemens: Der Philister vor, in und nach der Geschichte
Vorlage: Tieck, Ludwig: Die Elfen
Vorlage: Tieck, Ludwig: Die verkehrte Welt
Vorlage: Tieck, Ludwig: Prinz Zerbino
Vorlage: Fouqué, Friedrich de La Motte-: Der Zauberring
Vorlage: Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm: Wilhelm Meisters Wanderjahre
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 1 Publikation
  1. Das Ende der Morgenröte
    Korte, Hermann. - Frankfurt am Main : Lang, 1987





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration