Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=000611921






Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/61192-X
Organisation Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum
Andere Namen Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum
Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum (Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum)
Academia Naturae Curiosorum (Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum)
Academia Caesarea Leopoldino-Franciscana Naturae Curiosorum
Germanica Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum
Germanica Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum
Academia Caesarea Naturae Curiosorum
Academia Caesarea-Leopoldino Carolina Naturae Curiosorum
Academia Leopoldina Naturae Curiosorum
Academica Leopoldina Carolina
Acad. Leop. Carol.
Academia Naturae Curiosorum
Caesareo-Leop.-Carolina Naturae Curios. Academia
Caesareo-Leopoldina-Carolina Naturae Curiosorum Academia
S.R.I. Academia Naturae Curiosorum
Sacri Romani Imperii Academia Naturae Curiosorum
Quelle B 17
Zeit 1687-1742
Land Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE)
Vorgänger Academia Naturae Curiosorum
Nachfolger Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher
Weitere Angaben Academia Naturae Curiosorum 1652 in Schweinfurt gegründet, 1687 zur Reichsakademie erhoben und von Kaiser Leopold I. mit besonderen Privilegien (Markgrafenrechten) ausgestattet: Unabhängigkeit von den herrschenden Dynastien in den einzelnen Ländern garantiert und mit Privilegien ausgestattet, u.a. völlige Zensurfreiheit für ihre Veröffentlichungen. Die nachfolgenden Kaiser Karl VI. und Karl VII. bestätigen und erweitern Privilegien, womit auch ihr Name im Titel als Sacri Romani Imperii Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum erscheint; wechselt ihren Hauptsitz mit Wohnort ihres Präsidenten: 1686 verlässt sie ihre Gründungsstadt Schweinfurt und bezieht neuen Sitz in der Reichsstadt Nürnberg. Wirkungsstätten: Nürnberg (1686-1693, 1770-1788), Augsburg (1693-1730), Altdorf (1730-1735), Erfurt (1735-1745), Halle (1745-1769), Nürnberg (1770-1788), Erlangen (1788-1818), Bonn (1819-1830), Breslau (1830-1858), Jena (1858-1862), Dresden (1862-1878), Halle (ab 1878)
Oberbegriffe Beispiel für: Selbstverlag(1678-)
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Organisation (kiz)
Autor von 3 Publikationen
  1. Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum
    Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum. - Norimbergae : [Verlag nicht ermittelbar]
  2. Academiae Caesareae-Leopoldino Carolinae Natvrae Curiosorvm Ephemerides
    Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum. - Augustae Vindelicorum : Kühtz
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Synopsis observationvm medicarvm et physicarvm
    Noribergae : Mauriz
  2. Synopsis observationvm medicarvm et physicarvm
    Noribergae : Mauriz
  3. ...
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum. Bibliotheca
    Organisation (kiz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration