Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die 2,3 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden. Zugang erhalten Sie in der Datensatzansicht über den Link "Archivobjekt öffnen" oder über die URN im Label "Persistent Identifier".
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=040756130






Geografika
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4075613-0
Geografikum Österreich-Ungarn
Andere Namen Österreichisch-Ungarische Monarchie (amtl. Name 1867-1918)
Donaumonarchie
Doppelmonarchie
Habsburgerreich (1867-1918) (Vorlage)
Habsburgisches Reich (1867-1918) (Vorlage)
Habsburgermonarchie (1867-1918)
Osztrák-Magyar Birodalom
Monarchie Austro-Hongroise
Empire Austro-Hongrois
Austria-Hungary
Austrian-Hungarian Monarchy
Austrian-Hungarian Empire
Austria-Hungría
Austria-Ungheria
Monarchia Austro-Ungarica
Austro-We̜gry
Österreich-Ungarische Monarchie
Österreichisch-Ungarisches Reich
Osztrák-Magyar Monarchia
Autriche-Hongrie
Quelle Statesman Yearbook 1903
Ministerien-Ploetz
Großer Historischer Weltatlas, Erläuterungsbd. 3
Der Große Brockhaus, 15. Aufl.
NUC pre 56
M
B 2006
Erläuterungen Verwendungshinweis: Auf Ministerebene waren Österreich und Ungarn nur durch 3 gemeinsame Ministerien verbunden: Ministerium des Äußeren und des Kaiserlichen und Königlichen Hauses; Reichskriegsministerium; Reichsfinanzministerium. Diese gemeinsamen Ministerien waren kaiserlich und königlich (k.u.k.). Daneben hatten beide Staaten ihre landesüblichen Ressortminister. Daneben gab es noch jeweils ein Finanzministerium u. ein Ministerium für Landesverteidigung jeweils in Österreich u. in Ungarn. Die Ministerien in Österreich waren kaiserlich-königlich (k.k.). Dieses "Königlich" hier bezieht sich in erster Linie auf die österr. Länder, die den Titel eines Königreiches führten, z.B.: Böhmen, Galizien. Die Ministerien in Ungarn waren immer nur königlich (k.) bzw. "magyar királyi" (m.kir.) oder "königlich ungarisch" (kgl.ung.). Diese Kriterien bestimmen auch die Zuordnung anderer Körperschaften. Die offiz. Bezeichnungen für die österr. u. ungar. Reichshälften waren: "Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder" bzw. "Die Länder der Ungarischen Krone" (d.h. Ungarn mit dem Nebenland Kroatien-Slawonien). Die hierfür geschaffenen Kurzformen "Cisleithanien" für Österreich u. "Transleithanien" für Ungarn waren nur verwaltungstechnische Begriffe der jeweiligen Reichshälften.
Zeit 1867-1918
Land Österreich (-12.11.1918) (XA-AAAT); Österreich (XA-AT); Ungarn (XA-HU)
Geografischer Bezug Österreich
Ungarn
Weitere Angaben Ehem. Vielvölkerstaat in Mittel- u. Südosteuropa, 8.6.1867 gegründet (Krönung), Okt./Nov. 1918 aufgelöst
DDC-Notation T2--436
Typ Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik); Land, Staat (gil)
Autor von 2 Publikationen
  1. Volkswirtschaftliche Chronik der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
    Österreich-Ungarn. - Wien : [Verlag nicht ermittelbar]
  2. Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner K. u. K. Apostolischen Majestät
    Österreich-Ungarn. - Wien : Staatsdruckerei
Beteiligt an 9 Publikationen
  1. La Traité de Berlin
    Podgorica : Istorijski Institut Univerziteta Crne Gore, 2018
  2. Parlamentarische Chronik
    Wien : Wiener Zeitung
  3. ...
Untergeordnet 111 Datensätze
  1. Österreich-Ungarn. Kriegsüberwachungsamt
    Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
  2. Österreich-Ungarn. Landwehr-Infanterie-Regiment Wien (24)
    Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
  3. ...
Thema in 1431 Publikationen
  1. [Lothar]
    Anđeo s trubom
    Lothar, Ernst. - Zagreb : Leykam international, [2022]
  2. Biograph (i) en des Reichs
    Mengel, Nora. - Göttingen : Böhlau Köln, 2022, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 108 Publikationen
  1. Die österreichisch-italienischen Beziehungen vor und nach 1882 unter dem Einfluss italienisch-nationalistischer Ideologien
    Lechner Bazzanella, Gregor. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
  2. Dynastische Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Die Heiratspolitik der Habsburger als Instrument zur Sicherung des Friedens?
    München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration