|
1 |
Peter Rühmkorf, Sämtliche Werke. Oevelgönner Ausgabe. Hg. von Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz. Bd. I/9: Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik (1953–1967). Hg. von Hans-Edwin Friedrich unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Bd. I/12: Essays und Monographien 4. Literaturkritik (1953–1962). Hg. von Stephan Opitz und Barbara Potthast unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Wallstein, Göttingen 2022–2023. 532, 548 S., 68 Abb., € 34,–; 29,–. Enthalten in Arbitrium Bd. 42, 2024, Nr. 2: 232-240. 9 S.
|
|
|
2 |
Ernst Christoph Homburg, Schimpf- und ernsthafte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642 Enthalten in Arbitrium Bd. 33, 2015, Nr. 3: 312-322. 11 S.
|
|
|
3 |
Manfred Beetz/Hans-Joachim Kertscher (Hgg.), Anakreontische Aufklärung. 2005 Enthalten in Arbitrium Bd. 27, 2009, Nr. 2: 196-200
|
|
|
4 |
Cornelia Rémi, Philomela mediatrix. Friedrich Spees ‚Trutznachtigall‘ zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. 2006 Enthalten in Arbitrium Bd. 26, 2008, Nr. 3: 315-319
|
|
|
5 |
Thomas Lischeid: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2005, Nr. 01: 150-156
|
|
|
6 |
Gangolf Hess, Urheberrechtsprobleme der Parodie. Enthalten in Arbitrium Bd. 13, 1995, Nr. 1: 16-19
|
|
|
7 |
Hans-Georg Kemper, Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 1: Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit. Bd. 2: Konfessionalismus. Bd. 3: Barock-Mystik. Enthalten in Arbitrium Bd. 9, 1991, Nr. 3: 295-306
|
|
|
8 |
„Die Tragödie des Coriolanus‟ Bei Brecht und Grass Oder Über Die Verarbeitung Literarischer Modelle Enthalten in Poetica Bd. 16, 1984, Nr. 3-4: 246-275
|
|