|
1 |
"Bach digital II" Enthalten in: Wissenschaftliches Kolloquium Schreiber- und Wasserzeichenforschung im Digitalen Zeitalter: zwischen Wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment (2014 : Berlin): Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen 2016: [149]-165
|
|
|
2 |
Die Komponisten-Datenbank "Bach digital" Enthalten in: Wissenschaftliches Kolloquium Schreiber- und Wasserzeichenforschung im Digitalen Zeitalter: zwischen Wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment (2014 : Berlin): Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen 2016: [135]-148
|
|
|
3 |
Bach-Handschriften gerettet Enthalten in Marginalien Bd. 174, 2004, Nr. 2: 67-68
|
|
|
4 |
Kulturschätze gerettet — die Rechnung noch offen In: Leipziger Volkszeitung. - Leipzig Bd. 107, 2001-05-17, Nr. 114: 10
|
|
|
5 |
Entrestaurierung tintenfraßgeschädigter Bach-Autographen in der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz In: Tintenfraßschäden und ihre Behandlung 1999: [253]-264
|
|
|
6 |
Problematik der Erhaltung von tintenfraßgeschädigten Bach-Autographen in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz In: Tintenfraßschäden und ihre Behandlung 1999: [245]-251
|
|
|
7 |
Johann Sebastian Bach und Jan Dismas Zelenka, Neues zu einer bekannten Beziehung In: Über Leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte musikalischer Biographie / hrsg. von Christoph Wolff. - Leipzig : Evang. Verl.-Anst. 1999: 210-215
|
|
|
8 |
Alte Wasserzeichen geben Auskunft In: Thüringer Tageblatt : Ausg. Erfurt. - Weimar 1989-07-14
|
|
|
9 |
Zu den von Johann Sebastian Bach verwendeten Notenpapieren In: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum 5. Internationalen Bachfest der DDR, 1985 Leipzig. - Leipzig : Dt. Verl. für Musik 1988: 295-301
|
|
|
10 |
Papiermühle brachte Ansehen In: Thüringer Tageblatt. - Weimar 1984-08-30, Nr. 205: 5
|
|