|
1 |
Vom Briefträger zum Chaosverwalter Streifband, 5(2000) 6, S. 25 Bd. 5, 2000, Nr. 6: 25
|
|
|
2 |
Die Kaldewey Press in Poestenkill Philobiblon : eine Vierteljahresschrift für Buch- und Graphiksammler, 43(1999) 4, S. 276 - 288 Bd. 43, 1999, Nr. 4: 276 - 288
|
|
|
3 |
Man sollte ein Buch gelesen haben, bevor man es gestaltet In puncto Buch-Leinen, 2(1997) [3], S. 2 - 3 Bd. 2, 1997, Nr. [3]: 2 - 3
|
|
|
4 |
Hinweise zu Schrift und Typographie in Büchern Bulletin / Leseforum Schweiz(1997) 6, S. 26 - 30 1997, Nr. 6: 26 - 30
|
|
|
5 |
Vom Mißbrauch der gebrochenen Schriften im Dritten Reich Enthalten in Der Druckspiegel 1991, Nr. 6: 679
|
|
|
6 |
Visuelle Reize im verlegerischen Umgang Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipziger Ausgabe, 156(1989) 18, S. 328 - 330 Bd. 156, 1989, Nr. 18: 328 - 330
|
|
|
7 |
Die Typografie gibt es nicht! Der Polygraph, 40(1987) 11, S. 1056 - 1057 Bd. 40, 1987, Nr. 11: 1056 - 1057
|
|
|
8 |
Zwischen nicht mehr können und wieder wollen Literatur konkret, 1983/84(1983) 8, S. 26 - 28 Bd. 1983/84, 1983, Nr. 8: 26 - 28
|
|
|
9 |
Von der Kunst, den Geist ins Buch einzubinden Bindereport, 96(1983) 6, S. 313 - 316 Bd. 96, 1983, Nr. 6: 313 - 316
|
|
|
10 |
Die elektronische Schrift Druckspiegel, 38(1983) 4, S. 318 - 324 Bd. 38, 1983, Nr. 4: 318 - 324
|
|