|
1 |
„Wir Nichtgnostiker“: Die Hitler-Engelhardt-Parallele in Christian Krachts Imperium Feldhaus, Stephan. - Würzburg : Universität Würzburg, 2022
|
|
|
2 |
Kontrafaktik der Gegenwart Navratil, Michael. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2021, 1. Auflage
|
|
|
3 |
Kracht und Trump. Strategien des unzuverlässigen Erzählens Lebe, Julia. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
4 |
Christian Kracht und die Postdemokratie Valtin, Lukas. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
|
|
|
5 |
"Meine Reise ist ein Ereignis der Feder." : Topographisch-intertextuelle Aspekte bei Christian Kracht, Josef Winkler und Felicitas Hoppe Monreal, Sarah. - Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2017
|
|
|
6 |
Amakasu, für Film zuständig. Stil und Medienreflexion in Christian Krachts Die Toten (2016) mit einem Seitenblick auf Bertoluccis Der letzte Kaiser (1987) Jahraus, Oliver. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016
|
|
|
7 |
Figurationen des Posthumanen in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" Enthalten in Weimarer Beiträge 61.2015, Nr.1, S. 92-110
|
|
|
8 |
Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht Werber, Niels. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014
|
|