|
1 |
Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Rolle des Sehens von Blut bei selbstverletzendem Verhalten Sulejmani, Ardita. - Heidelberg, 2024
|
|
|
2 |
Einfluss einer Mechanismus-basierten Anti-Aggressions-Psychotherapie auf behaviorale Mechanismen von Aggressivität bei Patient*innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Honecker, Hannah. - Heidelberg, 2024
|
|
|
3 |
Einfluss von Bedrohung auf Entscheidungsverhalten bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Braz, Lena Olivia. - Heidelberg, 2024
|
|
|
4 |
Individuelle Herzratenvariabilität und Herzratenvariabilitäts-Synchronie von Jugendlichen mit subsyndromaler Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihren Müttern Kühn, Jana. - Heidelberg, 2024
|
|
|
5 |
Die Funktion des Autonomen Nervensystems bei Jugendlichen mit selbstschädigenden und riskanten Verhaltensweisen Homann, Änne. - Heidelberg, 2023
|
|
|
6 |
Entwicklung des peripheren Oxytocins in Assoziation zur klinischen Symptomatik bei Jugendlichen mit Borderline Persönlichkeitsstörung und Depressivität Doren, Carol Madeleine van. - Heidelberg, 2023
|
|
|
7 |
Modulation der Emotionsregulation bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung mithilfe mentaler Vorstellungsbilder Schaitz, Caroline. - Ulm, 2023
|
|
|
8 |
Der Einfluss akuter Aggressionen auf das autonome Nervensystem bei jugendlichen Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und gesundenden Kontrollen Walter, Moritz. - Heidelberg, 2022
|
|
|
9 |
Die Bedeutung der Dissoziation bei der Borderline-Persönlichkeitstörung Tschöke, Stefan. - Ulm, 2022
|
|
|
10 |
Epikardiales Fettgewebe und Nebennierenvolumen bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Richter, Alena. - Hannover, 2022
|
|