|
1 |
DNA-Stabilität und -Regenerationsfähigkeit von humanen Nasenschleimhautzellen in Kulturmodellen Ickrath, Katrin Marie. - Würzburg : Universität Würzburg, 2021
|
|
|
2 |
Langzeit-Rhinoflowmetrie über 24 Stunden zur Untersuchung des Nasenzyklus in Abhängigkeit des Alters bei rhinologisch gesunden Probanden Weindel, Corinna. - Ulm : Universität Ulm, 2021
|
|
|
3 |
Untersuchungen mit Formaldehyd in arbeitsmedizinisch relevanten Konzentrationen als potenzielle Ursache chemosensorischer Irritation der Augenbindehaut Müller, Jörg U.. - Heidelberg, [2021]
|
|
|
4 |
Untersuchungen zum Schädigungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten Enthalten in HNO 14.2.2021: 1-7
|
|
|
5 |
Standardisierung der nasalen Allergenprovokationstestung Augé, Julia. - Köln, [2020]
|
|
|
6 |
Untersuchung der Nasenschleimhaut auf Genotoxizität und Entzündungsreaktionen nach Exposition mit Propylenglykol Wiest, Felix. - Würzburg : Universität Würzburg, 2020
|
|
|
7 |
Fragen für die Facharztprüfung Enthalten in Laryngo-Rhino-Otologie Bd. 99, 2020, Nr. 12: 918-919
|
|
|
8 |
Genotoxische und zytotoxische Wirkung von Schnupftabak an humanen Nasenschleimhautzellen und Lymphozyten Bunk, Sebastian. - Würzburg : Universität Würzburg, 2019
|
|
|
9 |
Bestimmung des Expressionsstatus von gezielt behandelbaren Proteinen im sinunasalen Schleimhautmelanom mittels eines Biopanels Zimmermann, Lisa. - Ulm : Universität Ulm, 2018
|
|
|
10 |
Nicht spezifisch pathogenfreie (SPF) Tierhaltung führt zur Expression von Genen der Immunantwort in der Nasenschleimhaut, aber nicht im Bulbus olfactorius Piotrowski, Carolin. - Leipzig, [2018?]
|
|