Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: "118527541"



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1220927333
Titel des Werkes De Gaudeif un sien Meester
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Laßberg, Jenny von(Beteiligte)
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. De Gaudeif un sien Meester
Der Gaudieb und sein Meister
The Thief and His Master (ISO639: eng)
De gauwdief en zijn meester (ISO639: dut)
Quelle Kinder- und Hausmärchen, Ausg. letzter Hand (KHM 68)
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 157f.
Wikipedia (Stand: 06.11.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=De_Gaudeif_un_sien_Meester&oldid=202634215
Zeit erschienen: 1819
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Niederdeutsch (nds)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Erzählung stammt "aus dem Münsterischen"; die Handschrift liegt von M. A. von Droste-Hülshoff u.d.T. "Jan un sien Sohn" vor. Älteste Versionen des Schwankmärchens von Straparola, aus dem Orient und aus Island. – Inhalt: "Gaudieb" bedeutet soviel wie Gauner. Jan bekommt hinter dem Altar vom Küster gesagt, sein Sohn solle gaudieben lernen. Er bringt seinen Sohn in den Wald zu einer Hütte mit einer Alten und deren Sohn, welcher ihn gaudieben lehrt. Der Vater soll nach einem Jahr kommen und nur zahlen, wenn er seinen Sohn nicht mehr erkenne. Er klagt es einem Männchen, das ihm rät, ein Brotkrüstchen vor einen Korb im Rauchfang zu werfen. Das Vögelchen, das herauskommt, ist sein Sohn. Auf dem Heimweg lässt der Sohn sich dann von seinem Vater als Windhund, dann als Pferd teuer verkaufen. Doch das Pferd kauft der Gaudiebmeister, und der Vater vergisst, ihm den Zaum abzunehmen. Es bittet eine Magd darum und wird ein Sperling. Sein Meister verfolgt ihn und unterliegt erst als Sperling, dann als Fisch, schließlich als Huhn, dem der Sohn als Fuchs den Kopf abbeißt. – Überlieferung: In den KHM an Stelle 68, laut Märchenindex ATU 325.
Form Märchen
Oberbegriffe Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Verwandter Begriff: Straparola, Giovanni Francesco: Le piacevoli notti
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration