Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "124141323"



Treffer 1 von 82 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1375050060
Titel Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik
Person(en) Gärtner, Claudia (Herausgeber)
Kumlehn, Martina (Herausgeber)
Lindner, Konstantin (Herausgeber)
Schröder, Bernd (Herausgeber)
Simojoki, Henrik (Herausgeber)
Woppowa, Jan (Herausgeber)
Organisation(en) Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (Verlag)
Ausgabe 1. Aufl
Verlag Tübingen : Mohr Siebeck
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2025
Umfang/Format 1 Online-Ressource (XI, 732 Seiten) (pdf)
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik
Inhalt Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa: Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa Einleitung - Ilse Müllner : III.1 Hermeneutik exegetischer Theologie - Heidrun Dierk: III.2 Hermeneutik historischer Theologie - Ulrich Körtner: III.3 Hermeneutik Systematischer Theologie - Manuel Stetter: III.4 Hermeneutik Praktischer Theologie - Claudia Jahnel: III.5 Hermeneutik Interkultureller TheologieEinleitung - Dorothea Sattler: IV.1 Hermeneutik ökumenischer Theologie - Reinhold Bernhardt: IV.2 Hermeneutik der Religionstheologie - Hamideh Mohagheghi: IV.3 Hermeneutik moderner islamischer Theologie - Saskia Wendel: IV.4 Hermeneutik im Genderdiskurs - Bettina Brandstetter: IV.5 Hermeneutik postkolonialer DiskurseEinleitung - Karen Joisten: V.1 Philosophische Hermeneutik - Andreas Kubik: V.2 Kulturwissenschaftliche Hermeneutik - Eva Matthes: V.3 Bildungswissenschaftliche Hermeneutik - Ino Augsberg: V.4 Hermeneutik des RechtsEinleitung - David Käbisch: VI.1 Hermeneutik historischer Forschung in der Religionspädagogik - Stefanie Lorenzen: VI.2 Hermeneutik qualitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Ulrich Riegel: VI.3 Hermeneutik quantitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Mirjam Schambeck sf: VI.4 Hermeneutik systematisierender Forschung in der Religionspädagogik - Bernd Schröder: VI.5 Hermeneutik vergleichender Forschung in der ReligionspädagogikEinleitung - Andrea Lehner-Hartmann und David Novakovits: VII.1 Das Subjekt in seiner Erfahrungswelt - Konstantin Lindner: VII.2 Das Subjekt in seiner lebensgeschichtlichen Entwicklung - Tanja Gojny: VII.3 Das Subjekt in seiner Identitätsarbeit - Bernhard Grümme: VII.4 Das Subjekt in seiner Sozialität - Ulrike Witten: VII.5 Das Subjekt in seiner IntersektionalitätEinleitung - Martina Kumlehn: VIII.1 Religionsverständnis und Religionshermeneutik - Claudia Gärtner: VIII.2 Religionsästhetik - Judith Könemann: VIII.3 Religionswandel im Spannungsfeld von Individualisierungs- und Säkularisierungstheorien - Henrik Simojoki: VIII.4 Globale Religionshermeneutik und postkoloniale Perspektiven - Thomas Schlag: VIII.5 Religion in einer Kultur der DigitalitätEinleitung - Karin Peter und Helena Stockinger: IX.1 Hermeneutik interpersonaler Kommunikation - Martina Kraml: IX.2 Hermeneutik interkultureller Kommunikation - Jan Woppowa: IX.3 Hermeneutik interkonfessioneller Kommunikation - Fahimah Ulfat, Asher Mattern und Reinhold Boschki: IX.4 Hermeneutik interreligiöser Kommunikation - Joachim Willems: IX.5 Hermeneutik interweltanschaulicher KommunikationEinleitung - Bruno Landthaler und Hanna Liss: X.1 Erschließung von Tora und Talmud - Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann: X.2 Erschließung biblischer Texte - Bernd Ridwan Bauknecht: X.3 Erschließung von Koran und Hadithen - Georg Langenhorst: X.4 Erschließung von Literatur - Sabine Pemsel-Maier: X.5 Erschließung systematischer und philosophischer TexteEinleitung - Britta Konz: XI.1 Zugänge zur sozialen Verortung - Jan-Hendrik Herbst: XI.2 Zugänge zu Problemwahrnehmungen - Hanna Roose: XI.3 Zugänge zu Praktiken - Michael Meyer-Blanck: XI.4 Zugänge zu Symbolisierungen - Lena Tacke: XI.5 Zugänge zur populären Kultur
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2508290330334.864056491490
DOI: 10.1628/978-3-16-164492-4
URL https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-164492-4
ISBN/Einband/Preis 978-3-16-164492-4
Sprache(n) Deutsch (ger)
Anmerkungen PublicationDate: 20250804
Schlagwörter Hermeneutik* ; Religionspädagogik* ; Evangelische Religionspädagogik* ; Katholische Religionspädagogik* ; Religionsunterricht* ; Theologie* (*maschinell ermittelt)
DDC-Notation 268 (maschinell ermittelte DDC-Kurznotation)
Sachgruppe(n) 230 Theologie, Christentum

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 1 von 82
< < > <


E-Mail-IconAdministration