Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=118664638
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118664638 |
Person | Bülow, Hans von |
Adelstitel | Freiherr |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Bülow, H. v. Bülow, Hans Bülow, H. G. de Bülow, Hans Guido von (Vollständiger Name) Bülow, Hans de Solinger, W. De Bülow, Hans Von Bülow, Hans Bülow, Hans Guido von, Freiherr Bülow, Guido |
Quelle |
LCAuth B 1996 WBIS Riemann Wikipedia (Stand: 26.01.2022): https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=218326112 Steindorf, Eberhard: Die Konzerttätigkeit der königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817-1858), S. 371 Altmann: Tonkünstlerlexikon für Musiker. 2. Aufl Flüggen: Biographisches Bühnenlexikon Junk: Handbuch des Tanzes Ledebur: Tonkünstler-Lexicon Berlins Oppenheim: Deutsches Theater-Lexikon Riemann (Ergänzungsband. Bd. 1. 1972) Rosenthal: Friedrichs Opernlexikon Rudolph: Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon Seeger: Opernlexikon (+2. Auflage) Spemanns Goldenes Buch der Musik Ulrich Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch |
Zeit |
Lebensdaten: 1830-1894 Wirkungsdaten: 1851-1890 |
Land | Ägypten (XC-EG); Deutschland (XA-DE); Schweiz (XA-CH) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Dresden Sterbeort: Kairo Wirkungsort: Prag Wirkungsort: Stuttgart Wirkungsort: Leipzig Wirkungsort: Berlin Wirkungsort: Zürich Wirkungsort: Sankt Gallen Wirkungsort: München Wirkungsort: Hannover Wirkungsort: Meiningen |
Beruf(e) |
Musiker Komponist Dirigent Pianist Klavierlehrer Schriftsteller Intendant |
Weitere Angaben | Ausbildung bei Friedrich Wieck (Klavier), Max Eberwein (Theorie) und Moritz Hauptmann (Kontrapunkt), mit der Uraufführung des "Rienzi" Beginn der Richard-Wagner-Verehrung, 1846 1. persönliche Begegnung mit ihm, 1846 Umzug der Familie nach Stuttgart, 1848 Jurastudium in Leipzig, seit 1852 in Berlin, dort in der 'Abendpost' Beginn der schriftstellerischen Arbeit, nach der Weimarer Uraufführung des 'Lohengrin' 1849 Entscheidung für die Musik, 1850 an den Theatern Zürich und St. Gallen, danach Vervollkommnung der Klavierausbildung bei Franz Liszt, 1851 Veröffentlichung erster Kompositionen, Mitarbeiter der 'Neuen Zeitschrift für Musik', seit 1853 Konzerte in Deutschland, Österreich und Frankreich, 1855 Klavierlehrer am Stern'schen Konservatorium und Konzertdirigent in Berlin, 1864 Leiter der Musikschule, 1867 Hofkapellmeister in München, seit 1872 Konzertreisen in England, Russland und Amerika, 1877 Hofkapellmeister in Hannover, 1880 in Meiningen, seit 1885 Reisen als Dirigent, Leiter der Konzerte des Berliner Philharmonischen Orchesters, Pianist und Lehrer, schrieb Klavier- und Orchesterwerke, Lieder |
Beziehungen zu Personen |
Bülow, Eduard von (Vater) Bülow, Franziska Elisabeth von (Mutter) Bojanowski, Isidora von (Schwester) Wieck, Friedrich (Klavierlehrer) Eberwein, Traugott Maximilian (Theorielehrer) Hauptmann, Moritz (Lehrer (Kontrapunkt)) Liszt, Franz (Klavierlehrer) Eberwein, Max Karl (Lehrer) Lessmann, Otto (Schüler) Bülow, Marie von (2. Ehefrau) Wagner, Cosima (Ehefrau) Bülow, Daniela von (Tochter) Beidler, Franz Philipp (Schwiegersohn) Bülow, Karl Eduard von (Vater) Bülow, Blandine von (Tochter) |
Beziehungen zu Organisationen |
Actien-Theater Zürich Stadttheater Sankt Gallen Stern'sches Konservatorium der Musik Königliche Hofkapelle (München) Hannoversche Hofkapelle Berliner Philharmonisches Orchester |
Systematik | 14.4p Personen zu Musik ; 12.1p Personen zu Literaturwissenschaft (Literaturwissenschaftler) ; 6.4p Personen zu Bildungswesen |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
14 Publikationen
|
Komponist von |
48 Publikationen
|
Beteiligt an |
43 Publikationen
|
Thema in |
18 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
4 Publikationen
|
