Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=118705490
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118705490 |
Person | Höhn, Reinhard |
Akademischer Grad | Prof. Dr. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Höhn, R. Hoehn, Reinhard Haeberlein, Rudolf (Pseudonym) (Deckname 1945-1950) |
Quelle |
LCAuth NDB/ADB DBE WBIS (DBA) Kürschner-Gelehrte (1992) Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. - Frankfurt/M., 2003 Wikipedia (Stand: 23.05.2022): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinhard_H%C3%B6hn&oldid=221601624 |
Zeit | Lebensdaten: 1904-2000 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Gräfenthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) Wirkungsort: Lippstadt Wirkungsort: Hamburg Wirkungsort: Bad Harzburg Sterbeort: Pöcking |
Beruf(e) |
Jurist Hochschullehrer Verwaltungswissenschaftler Heilpraktiker |
Weitere Angaben | Dt. Jurist und Professor für Staatsrecht in Heidelberg und Berlin, ab 1935 Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt, ab 1939 Abteilungsleiter im RSHA und SS-Standartenführer, Spartenleiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Schriftleiter der Zeitschrift Deutsches Recht, Mitherausgeber der Zeitschrift Reich – Volksordnung – Lebensraum, ab 1942 Direktor der Internationalen Akademie für Staats- und Verwaltungswissenschaften, ab 1944 SS-Oberführer. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst als Heilpraktiker in Lippstadt und Hamburg. |
Beziehungen zu Organisationen |
Institut für Staatsforschung (Direktor) (1939-1945) Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (1956-) |
Systematik | 7.14p Personen zu Recht ; 10.11p Personen zu Betriebswirtschaftslehre |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
115 Publikationen
|
Beteiligt an |
9 Publikationen
|
Thema in |
7 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
2 Publikationen
|
