Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=119495090
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/119495090 |
Person | Mannheimer, Max |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
ben jakov (Pseudonym) Mannchajmer, Maks Manhaimer, Maks |
Quelle |
BVB-AK LCAuth Haus der Bayerischen Geschichte (Stand: 20.02.2015): http://www.hdbg.eu/zeitzeugen/treffer.php?t=4&n=Mannheimer&v=Max |
Zeit | Lebensdaten: 1920-2016 |
Land | Tschechische Republik (XA-CZ); Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Nový Jičín Sterbeort: München Wirkungsort: München Wirkungsort: Haar (Landkreis München) |
Beruf(e) |
Schriftsteller Zeitzeuge Maler |
Weitere Angaben |
Dt. Überlebender des Holocaust ; 1943 Häftling in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz, Ende 1943 bis Anfang 1944 Häftling im ehem. Warschauer Ghetto, 1944 Häftling im KZ Dachau (Außenstelle Karlsfeld), Anfang 1945 Verlegung ins Außenkommando Mühldorf, 28.04.1945 Evakuierung, 30.04.1945 Befreiung durch US-Truppen, 1947-1962 Tätigkeit in jüdischen Wohlfahrtsorganisationen, seit 1988 Vorsitzender der "Lagergemeinschaft Dachau", 2009 Bayerische Verfassungsmedaille in Gold, 2009 Dokumentarfilm "Der weiße Rabe" von Carolin Otto Max Mannheimer begann in den 1950er Jahren zu malen und signiert mit dem Namen ben jakov (Sohn Jakobs), um seinen Vater zu ehren |
Beziehungen zu Personen | Mannheimer, Ernst (Sohn) |
Systematik | 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) ; 13.4p Personen zu Malerei, Zeichnung, Grafik ; 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
12 Publikationen
|
Beteiligt an |
9 Publikationen
|
Thema in |
10 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
4 Publikationen
|
