Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4099199-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4099199-4 |
Verfasser/Urheber | Goethe, Johann Wolfgang von |
Titel des Werkes | Götz von Berlichingen |
Andere Titel |
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (ISO639: ger) Goethes Götz von Berlichingen (ISO639: ger) Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand : ein Schauspiel (ISO639: ger) Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand dramatisirt (ISO639: ger) Götz von Berlichingen met de ijzeren hand (ISO639: dut) Goetz of Berlichingen of the Iron Hand (ISO639: eng) Götz von Berlichingen da mão de ferro (ISO639: por) Gøtz von Berlichingen, med Jernhånden (ISO639: dan) Tie shou qi shi Gezi (ISO639: chi) |
Quelle |
Kindler (3. Auflage) Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Kröner Weltlit. Kosch Lit. Wikipedia (Stand: 28.08.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Götz_von_Berlichingen_(Goethe)&oldid=205356763 |
Zeit |
erschienen: 1773 erstellt: 1771 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Sturm und Drang Zeit- und Sachbezug: Als Vorbild diente der fränkisch-schwäbische Reichsritter Gottfried von Berlichingen zu Hornberg („mit der Eisernen Hand“).Wichtigste Quelle war die von Pistorius herausgegebene "Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen, zugenannt mit der Eisern Hand". Leitete die Abkehr von der französischen Tragödie ein. Inhalt: Schauspiel in 5 Aufzügen: Im Mittelpunkt steht der Ritter Götz von Berlichingen, der zum Opfer des historischen Umbruchs zwischen zwei Rechtsordnungen wird. Überlieferung: Eine Urfassung ("Ur-Götz"), im Herbst 1771 entstanden, gilt als verschollen. Das Stück etablierte G. als Schriftsteller und gilt wegen seiner Freiheitssymbolik als ein Hauptwerk des Sturm und Drang. Die Uraufführung erfolgte am 12.04.1774. Für die Bühne neubearbeitet erschien „Götz“ 1804 auf dem Hoftheater in Weimar; eine nochmalige Umarbeitung erfolgte 1819 - die Inszenierungen waren jedoch weniger erfolgreich als die Lesefassung. Illustrationen von F. Pforr, K. Sandhaas, C. Kögl, F. Gaul, F. le Villain, L. Corinth u.a.; vielfach für Funk und Film adaptiert. |
Form | Drama |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Berlichingen, Götz von: Lebens-Beschreibung Vorlage: Möser, Justus: Von dem Faustrechte Vorlage: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte Schiller, Friedrich: Die Räuber Müller, Friedrich: Golo und Genoveva Werner, Friedrich Ludwig Zacharias: Martin Luther Willner, Alfred Maria: Götz von Berlichingen Goldmark, Karl: Götz von Berlichingen Zelter, Carl Friedrich: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Hirschbach, Herrmann: Ouvertüren, Nr. 3, op. 36 Götz von Berlichingen zubenannt mit der eisernen Hand Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Film) Götz von Berlichingen (Film) (2014) Grunow, Werner: Die Geschichte des Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Grunow, Werner: Die Geschichte des Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Hörspielmanuskript) Ahlsen, Leopold: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Ahlsen, Leopold: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Hörspielmanuskript) Durer, Marcel: Götz von Berlichingen Schmidt, Franz Xaver: Götz von Berlichingen und sein Knab, Götz von Berlichingen und sein Knappe Georg in der Herberge Ramberg, Johann Heinrich: Götz mit Rüstung und Elisabeth Corinth, Lovis: Das Leben des Goetz von Berlichingen (Illustrationen) Schinkel, Karl Friedrich: Goethezimmer Tieck, Ludwig: Des Lebens Überfluß |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
44 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
4 Publikationen
|
Zugehörige Publikationen |
8 Publikationen
|
