Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4099267-6
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4099267-6 |
Verfasser/Urheber | Kleist, Heinrich von |
Titel des Werkes | Die Hermannsschlacht |
Andere Titel |
Die Herrmannsschlacht (ISO639: ger) The Battle of Hermann and Hermann's Battle (ISO639: eng) La Bataille d'Arminius (ISO639: fre) |
Quelle |
Kindler (3. Auflage, online) Kröner Weltlit. Frenzel Daten Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Vinken, B.: Bestien: Kleist und die Deutschen. - Merve. - Berlin. - 2011 Schmaus, M.: Ein "Greulsystem von Worten": Zur sprachlichen Ausweitung des Krieges in Heinrich von Kleists 'Hermannsschlacht'. In: Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur europäischen Kulturgeschichte. - Akademie Verlag. - Berlin. - 2012. - S. 211-234 Wikipedia (Stand: 13.01.2021): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Hermannsschlacht_(Kleist)&oldid=194761630 |
Zeit |
erschienen: 1821 erstellt: 1808 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Romantik Zeit- und Sachbezug: Das Drama entstand 1808, zu einer Zeit, als in Preußen Pläne für einen Volkskrieg gegen die französische Okkupation erörtert wurden und Österreich den Kampf gegen Napoleon vorbereitete. Ganz auf den Augenblick berechnet, setzte Kleist 1809 große Hoffnung auf die politische Wirkung einer Aufführung in Wien, doch diese wurde abgelehnt (Österreich verlor 1809 gegen Frankreich). Inhalt: Befreiungskampf der Germanen gegen die römische Fremdherrschaft im Jahre 9 n. Chr im Teutoburger Wald. Überlieferung: Erstmals erschien das Drama 1821 in den "Hinterlassenen Schriften"( hrsg. von Ludwig Tieck); die Uraufführung erfolgte erst 1839 in Pyrmont durch das Detmolder Hoftheater. Das Drama wurde in den 1920er Jahren mehrfach im Hörfunk gesendet; eine international erfolgreiche Inszenierung realisierte Claus Peymann (1982). Aufgrund des patriotischen Subtexts geht die Literaturwissenschaft davon aus, dass Kleist in subtiler Weise (etwa durch ein klar definiertes Freund-Feind-Schema, Gleichsetzung von historischen und aktuellen Akteuren) die Leserschaft zur Mobilmachung gegen Frankreich und zur Gründung einer deutschen Nation aufforderte. |
Form | Drama |
Bezug zu Werken |
Vierling, Georg: Ouvertüre zu Kleists Hermannsschlacht Draeseke, Felix: Die Hermannsschlacht Die Hermannsschlacht (Film) (1984) Dorn, Otto: Ouvertüre zu Kleist’s Drama Die Hermannsschlacht Chelard, Hippolyte-André-Jean-Baptiste: Die Hermannsschlacht Rott, Hans: Herrmannsschlacht Die Hermannsschlacht (Film) (1996) |
DDC-Notation | 832.6 |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
15 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
Zugehörige Publikationen |
1 Publikation
|
