Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4561938-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4561938-4 |
Verfasser/Urheber | Heine, Heinrich |
Titel des Werkes | Ich weiß nicht, was soll es bedeuten |
Andere Titel |
Loreley (ISO639: ger) Lorelei (ISO639: ger) Die Lore-Ley (ISO639: ger) Lied von der Loreley (ISO639: ger) |
Quelle |
Kindler online (3. Aufl.) Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte. Kommentierte Ausgabe. - 2006 Heine, Heinrich: Sämtliche Werke; Bd. I/1. - 1975 Wikipedia (Stand: 21.12.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Lore-Ley&oldid=205738062 |
Zeit |
erschienen: 1924 erstellt: 1823-1824 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Romantik Zeit- und Sachbezug: "Ich weß nicht, was soll es bedeuten", auch bekannt als "Die Lore-Ley" bzw. "Lied von der Loreley" ist ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahre 1824, das die von Clemens Brentano erfundene Kunstsage "Lore Lay" (1801) weiterführt. Inhalt: Die Handlung spielt an einem Schieferfelsen im Oberen Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, rechtsrheinisch hoch steil aufragend an der Innenseite einer Rheinkurve. In Anlehnung an mythologisch-antike Vorstellungen (Nymphen) sowie Brentanos Vorlage erzählt Heine in sechs Strophen zu jeweils vier Versen die Geschichte der schönen Nixe Lorelei, die durch ihre bloße Anwesenheit, ihren Gesang und das Kämmen ihres goldenen Haares Schifferboote in die Irre und damit in den Tod geleitet haben soll. Überlieferung: Erstdruck als zweites Gedicht von "Die Heimkehr" (1824), gesamter Zyklus dann in: "Reisebilder", Bd. 1, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1826, ab 1827 dann im "Buch der Lieder". Zahlreiche Vertonungen, u.a. von Friedrich Silcher (1837) und Franz Liszt (1841/56). |
Form | Lyrik |
Oberbegriffe |
Teil von: Heine, Heinrich: Die Heimkehr(Enthalten in) Teil von: Heine, Heinrich: Reisebilder(Enthalten in) Teil von: Heine, Heinrich: Buch der Lieder(Enthalten in) |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Brentano, Clemens: Lore Lay Bronsart, Ingeborg von: Die Loreley Gade, Niels Wilhelm: Die Loreley Grimmer, Christian Friedrich: Loreley Kinkel, Johanna: Lieder, op. 7. Die Lorelei Klein, Josef: Loreley Kücken, Friedrich Wilhelm: Balladen, Bass, Klavier, op. 3. Die Loreley Liszt, Franz: Die Loreley Milder-Bürde, Jeannette Antonie: Gesänge, op. 7. Die Loreley Proch, Heinrich: Die Lorelei Raff, Joseph Joachim: Sanges-Frühling. Lorelei Schumann, Clara: Loreley Silcher, Friedrich: Lorelei Silcher, Friedrich: Volkslieder, op. 31. Loreley Steifensand, Wilhelm: Loreley Steinkuehler, Emil: Lorelei Vesque von Püttlingen, Johann: Gedichte von Heine. Die Lorelei Loreley (Zusammenstellung, Edition Walhall) |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
1 Publikation
|
