|
1 |
Rechtsbücher als Ausdruck pragmatischer Schriftlichkeit Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 37, 2003, Nr. 1: 435-475. 41 S.
|
|
|
2 |
Ein Siegel als Buchschmuck Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 36, 2002, Nr. 1: 491-500. 10 S.
|
|
|
3 |
Rechtssprache in althochdeutscher Zeit Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 30, 1996, Nr. 1: 1-18. 18 S.
|
|
|
4 |
Recht und Gesetz im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 27, 1993, Nr. 1: 147-166. 20 S.
|
|
|
5 |
Mit Hand und Mund. Sprachgebärden aus dem mittelalterlichen Rechtsleben Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 25, 1991, Nr. 1: 283-299. 17 S.
|
|
|
6 |
Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Zeugen pragmatischer Schriftlichkeit Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 22, 1988, Nr. 1: 357-387. 31 S.
|
|
|
7 |
Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 19, 1985, Nr. 1: 31-47. 17 S.
|
|
|
8 |
Begrüßung der Teilnehmer des Opfer-Kolloquiums in Münster beim Empfang des Rektors der Universität am 3.10.1983 Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 18, 1984, Nr. 1: 1-3. 3 S.
|
|
|
9 |
Gebärdensprache im mittelalterlichen Recht Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 16, 1982, Nr. 1: 363-379. 17 S.
|
|
|
10 |
Die volkssprachigen Wörter der Leges barbarorum als Ausdruck sprachlicher Interferenz Enthalten in Frühmittelalterliche Studien Bd. 13, 1979, Nr. 1: 56-87. 32 S.
|
|