|
1 |
Christliche Sozialethik und der Primat der Praxis Enthalten in Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 63, 2022
|
|
|
2 |
Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter Enthalten in Publizistik 20.12.2018: 1-19
|
|
|
3 |
Angewandte Ethik. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 2). Enthalten in Communicatio socialis Bd. 48, 2015, Nr. 4: 431-437
|
|
|
4 |
Echtzeit-Öffentlichkeiten. Neue digitale Medienordnungen und neue Verantwortungsdimensionen. Enthalten in Communicatio socialis Bd. 48, 2015, Nr. 4: 382-396
|
|
|
5 |
Das Netz als sozialer Raum. Kommunikation und Gemeinschaft im digitalen Zeitalter – ein ethisches Impulspapier der Evangelischen Kirche in Bayern. Enthalten in Communicatio socialis Bd. 48, Nr. 3: 350-353
|
|
|
6 |
Moral und Ethik. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 1). Enthalten in Communicatio socialis Bd. 48, Nr. 3: 316-321
|
|
|
7 |
Die Datafizierung der Welt. Eine ethische Vermessung des digitalen Wandels. Enthalten in Communicatio socialis Bd. 48, Nr. 1: 6-15
|
|
|
8 |
Das Kloster als Theoriegebäude. Manfred Rühls kommunikationswissenschaftliche Beschäftigung mit dem organisierten Schweigen und Reden Enthalten in Communicatio socialis Bd. 47, Nr. 3: 346-349
|
|
|
9 |
Medienethik als Aufgabe und Verpflichtung. Zur Neuausrichtung von Communicatio Socialis. Enthalten in Communicatio socialis Bd. 46, Nr. 3-4: 280-287
|
|
|
10 |
»Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit« – Bericht über ein sozialethisches Kolloquium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (30.09. – 02.10.2002) Enthalten in Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 44, 01.09.2003
|
|