Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=610.1



Treffer 1 von 58 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1344912354
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Heilkraft der Literatur : Zur Bedeutung der Literatur für eine menschliche Medizin / von Giovanni Maio ; herausgegeben von Marga Brigitte Wagner-Pischel
Person(en) Maio, Giovanni (Verfasser)
Wagner-Pischel, Marga Brigitte (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, IX, 488 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Heilkraft der Literatur
Inhalt Grußwort (Marga B. Wagner-Pischel / Giovanni Maio).-Einleitung(Giovanni Maio) -- Prolog: Medizin und Literatur(Rüdiger Safranski) -- 1. Über die Heilkraft der Literatur von Goethe bis zum Existentialismus(Achatz von Müller) -- 2. Gesundheit und Krankheit in der Literatur(Dietrich von Engelhardt) -- 3. Die Bedeutung der Literatur für die Medizin als Beitrag zu einer Humanisierung der medizinischen Welt(Giovanni Maio) -- 4. Warum Medizin, Kunst und Literatur zusammengehören(Karl-Josef Kuschel) -- 5. Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin(Klara Obermüller) -- 6. Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie(Ralph Köhnen) -- 7. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien(Katharina Fürholzer) -- 8. Ästhethik des Falls. Zur Konvergenz und Divergenz naturwissenschalicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschichten(Nicolas Pethes) -- 9. Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Arzt-Patient-Kommunikation in Texten der russischen Literatur(Gabriele Lehmann-Carli) -- 10. Die Arzt-Patient-Kommunikation in Jeffrey Eugenides' Roman Middlesex (Jarmila Mildorf) -- 11. Zur Ästhetik von Grenzerfahrungen. Schmerz in literarischen Texten(Iris Hermann) -- 12. Sprachen des Schmerzes (Roland Borgards) -- 13. Krankheit, Gesundheit und Moral(Thomas Anz) -- 14. Verzweiflung als Schlüssel zum Textverstehen. Kierkegaards Schrift 'Die Krankheit zum Tode' und Dostojewskijs Roman 'Die Dämonen'(Birgit Harreß) -- 15. Tolstoi’s Tod des Iwan Iljitsch(Michael Hauskeller) -- 16. Psychiatrie und Literatur(Wolfram Schmitt)17. Vernetzte Körper. Zur Poetik der Transplantation(Irmela Marei Krüger-Fürhoff).-18. Liebe, Krankheit und Tod in Christa Wolfs später Erzählung (Henriette Herwig) -- 19. Schreiben als Praktikk der Subjektvierung in Depressionsnarrativen der 2000er Jahre(Marcella Fassio) -- 20. Schreibtherapie als Selbsthilfe(Lutz von Werder
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2410150406264.348688783600
DOI: 10.1007/978-3-662-70039-6
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-70039-6
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-70039-6
Sprache(n) Deutsch (ger)
Schlagwörter Literatur ; Medizin
Bibliotherapie
Medizin <Motiv> ; Literatur ; Geschichte
DDC-Notation 610.1 [DDC23ger]; 615.85162 [DDC23ger]; 809.933561 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 610 Medizin, Gesundheit ; 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; 150 Psychologie

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 1 von 58
< < > <


E-Mail-IconAdministration